So beurteilen Sie die Qualität von farbigen Edelsteinen (im Vergleich zu Diamanten)

Viele Schmuckkäufer haben zumindest eine vage Vorstellung davon, wie wir die Qualität eines farblosen Diamanten beurteilen könnten … aber Wie wäre es mit der Beurteilung der Qualität von Farbedelsteinen?, einschließlich farbiger Diamanten?

Was könnte das bedeuten?

Während das 4Cs-GIA-Bewertungssystem auf die Auswahl farbiger Edelsteine ​​angewendet wird, ist der Prozess der Qualitätsbewertung oft weitaus komplexer, als man zunächst annehmen könnte.

Beurteilen der Qualität von farbigen Edelsteinen mit einer Lupe

Im heutigen Artikel gehen wir auf alles ein, was bei der Bestimmung der Qualität eines Farbedelsteins berücksichtigt wird. Ich denke jedoch, dass es vielleicht am besten ist, mit dem zu beginnen, was wir am besten wissen, und einen Blick darauf zu werfen, wie wir einen farblosen Diamanten bewerten.

Qualitätsbewertung für farblose Diamanten – Zusammenfassung!

Okay, die meisten von uns sind sich dessen bewusst 4Cs-Bewertungssystem bis zu einem gewissen Grad. Für diejenigen, die es nicht sind: Wir wissen zumindest genug, um zu verstehen, dass wir, wenn wir nach einem hochwertigen farblosen Diamanten suchen, nach einem „Mangel an Farbe“.

Die 4Cs, auf die sich diese Qualitätsbewertung bezieht, lauten wie folgt:

Schneiden

Der wohl wichtigste Faktor bei der Bestimmung der Qualität eines Diamanten – der Schliff.

Wenn wir über den Schliff eines Steins sprechen, beziehen wir uns nicht nur auf die Form des Diamanten, sondern es steckt noch viel mehr dahinter!

Wir sprechen über die Symmetrie und Ausgewogenheit der Facetten des Diamanten, ob sie glatt sind und Licht leicht durchlassen, und ob sie alle gleichmäßig an einem einzigen Punkt zusammentreffen.

Wir suchen nach Symmetrie und GLEICHGEWICHT.

Beim Schnitt kommt echte Handwerkskunst ins Spiel.

Ein gut geschliffener Diamant optimiert den Stein für maximales Feuer, Brillanz und Funkeln. Es ist das, was den Diamanten zum Leben erweckt!🌟

Farbe

Wenn es um farblose Diamanten geht, schauen wir uns das an "Abwesenheit" der Farbe im Gegensatz zum "Gegenwart" der Farbe. Je klarer und farbloser ein Diamant ist Farbabstufungstabelle, desto wertvoller erachten wir es.

Auf der Farbbewertungstabelle sind die Kategorien in Gruppen unterteilt;

  • Farblos (DF)
  • Nahezu farblos (GJ)
  • Ohnmacht (KM)
  • Sehr leicht (NR)
  • Licht (SZ)

Farblose Diamanten (DF) sind die seltenste und Diamanten mit dem höchsten Wert die die meisten gerne in die Hände bekommen würden! Allerdings kommt die zweite Kategorie der Farblosigkeit (GJ) in Betracht mit bloßem Auge farblos.

Mit ihrem niedrigeren Preis, aber nahezu farblosem Aussehen (soweit es das Auge betrifft) sind sie eine großartige Option, wenn die obere Kategorie gerade außer Reichweite ist!

Clarity

Klarheit bezieht sich auf die einzigartige Marken die innerhalb oder außerhalb des Diamanten zu finden sind.

Da sie sich unter enormer Hitze und Druck unter der Erdkruste bilden, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie kleine Fehler aufweisen, die als Makel oder Einschlüsse bekannt sind, oder, was mein persönlicher Favorit ist, Muttermale.

Je weniger Fehler ein Diamant aufweist, desto wertvoller wird er natürlich, da seine Brillanz und sein Glanz nicht durch die dunklen Markierungen beeinträchtigt werden.

Es gibt sechs Kategorien zur Einstufung der Reinheit eines Diamanten:

  • Makellos (FL)
  • Intern einwandfrei (IF)
  • Sehr, sehr leicht enthalten (VVS1 und VVS2)
  • Sehr leicht enthalten (VS1 und VS2)
  • Leicht enthalten (SI1 und SI2)
  • Enthalten (I1, I2 und I3)

Bei Diamanten gilt: Je weniger Einschlüsse und Schönheitsfehler, desto besser!

Karat

Sowohl ein Diamant als auch ein Edelstein werden mit gewogen metrische Karat. Dies unterscheidet sich vom Karat eines 18-Karat-Goldrings, der Folgendes misst: Goldreinheit.

Ein Karat entspricht etwa 0.2 Gramm Gewicht. Um es ins rechte Licht zu rücken: Das ist ungefähr das gleiche Gewicht wie eine Büroklammer!

Ein größerer Stein erhöht zwar den Wert des Diamanten, aber die Summe aller anderen beteiligten Faktoren entscheidet über die Gesamtqualität. Beispielsweise können zwei Diamanten mit dem gleichen Karatgewicht je nach Farbe, Schliff und Reinheit einen sehr unterschiedlichen Preis haben.

Gilt das 4Cs-System für die Bewertung von Farbedelsteinen?

Die kurze Antwort? 👉🏻Ja… und nein.

Die 4Cs sind unterschiedlich priorisiert und an die Kriterien zur Beurteilung von Farbedelsteinen (einschließlich farbiger Diamanten) angepasst.

Wenn wir einen farblosen Diamanten kaufen, suchen wir in Wirklichkeit nach einem reinen Stein, der in weißem Licht hell erstrahlt. Es ist dieses weiße Licht eines farblosen Diamanten, das ihn schimmern lässt und das Licht zwischen seinen Facetten und zurück in das Auge des Betrachters reflektiert.

Ganz anders ist das bei Farbedelsteinen.

4Cs und Farbedelstein-Qualitätsbewertung: Rosa Saphir

Bei der Suche nach einem farbigen Stein achten wir genau darauf – nämlich auf ihn Farbe.💡 Die Intensität, der gleichmäßige Farbton und der Farbton sind der entscheidende Faktor bei der Beurteilung der Qualität eines farbigen Edelsteins.

HINWEIS
Bei jedem Stein wird stets auf die Schliffqualität Wert gelegt. Hochwertige Handwerkskunst sorgt dafür, dass ein farbloser Diamant glitzert und Brillanz und Feuer ausstrahlt. Bei farbigen Edelsteinen hat die Schliffqualität einen direkten Einfluss auf die Symmetrie und Lichtreflexion des Steins, was wiederum Auswirkungen hat die Lebendigkeit der Farbe verstärken oder abschwächen.

Bei farbigen Edelsteinen ist die Farbe entscheidend.

Die Farbe ist KING.

Wie lässt sich die Qualität von Farbedelsteinen beurteilen?

Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie die Qualität von farbigen Fancy-Diamanten und anderen farbigen Edelsteinen beurteilen können.

Während es bei der Verwendung des 4Cs-Bewertungssystems für beide Ähnlichkeiten und Überschneidungen gibt, gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den beiden, die es wert sind, untersucht zu werden.

Lass uns eintauchen!

Teil I: Bewertung für Fancy-Diamanten

Bevor wir beginnen, werfen wir einen Blick auf einige ziemlich beeindruckende Fakten, die laut GIA auf diesen plüschigen, ausgefallenen Diamanten zu finden sind.

  • Nur einer von 10,000 abgebauten Diamanten hat eine ausgefallene Farbe. Sprechen Sie über selten!
  • Das teuerste Juwel, das jemals versteigert wurde, wurde aufgerufen der rosa Sterndiamant. Mit 59.60 Karat wurde es für satte 71.2 Millionen Dollar verkauft!
  • Der Diamant der Hoffnung ist ein graublauer Diamant mit der Farbe „Fancy Deep“. Mit 45.52 Karat gilt er als der berühmteste Edelstein der Welt.

Die GIA-Intensitätsbewertungsskala

Die GIA hat uns abgesichert. Die Intensitätsskala wurde entwickelt, um es uns zu ermöglichen, die Farbintensität farbiger Diamanten zu kategorisieren und so ihre Qualität zu beurteilen.

Die neun Intensitätsstufen sind wie folgt;

  • ohnmächtig werden
  • Sehr leicht
  • Light
  • Ausgefallenes Licht
  • Schick
  • Lustig intensiv
  • Lust auf Lebendig
  • Lust auf Tiefe
  • Lustig dunkel

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, die erläutert, wie sich diese Kategorien voneinander unterscheiden. Als Faustregel gilt: Je mehr lebendig und stark der Farbton, desto mehr als intensiv gilt es und deshalb umso mehr als wertvoll erachtet wird.

Farbintensitätstabelle für Fancy-Diamanten
Bild: Leibisch

Das Diagramm zeigt sehr deutlich die Farbpalette, die auf der rechten Seite der Skala von sanften hellen Tönen bis hin zu tieferen, kräftigeren Farben reicht.

HINWEIS
Seltenheit bedeutet Qualität. Je seltener der farbige Diamant ist, desto höher ist der Preis, den wir dafür verlangen können.

Gesättigte Rosa-, Blau- und Grüntöne sind die seltensten und daher wertvollsten Diamanten in Fancy-Farben!

Die 4Cs zur Beurteilung von Diamanten in Fancy-Farben

Farbe: Fülle und Intensität der Farbe sind die wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Diamanten in einer ausgefallenen Farbe. Wie immer ist Seltenheit gleichbedeutend mit Wert, wenn es um Steine ​​aller Art geht, und farbige Diamanten sind in der Tat selten.

Eine schöne Farb- und Tontiefe in einem Diamanten in einer ausgefallenen Farbe wird immer von hohem Wert sein.💰

Karat: Reden wir weiter über die Seltenheit, ja? Neben der Farbe eines Diamanten in einer besonderen Farbe hat auch das Karatgewicht einen erheblichen Einfluss auf den Endpreis. Große farblose Steine ​​sind selten zu finden, aber große farbige Diamanten sind es umso mehr.

Aus diesem Grund hat bereits eine geringfügige Erhöhung des Karatgewichts einen dramatischen Einfluss auf den Wert eines farbigen Steins.

Clarity: Ob Sie es glauben oder nicht, Reinheit ist nichts, worüber wir uns bei farbigen Diamanten allzu viele Gedanken machen müssen.

In einem farblosen Diamanten können Einschlüsse für das Auge offensichtlich und störend erscheinen. Die Farbe eines farbigen Diamanten kann diese Einschlüsse jedoch leicht verdecken. Unabhängig davon können Einschlüsse übersehen werden, wenn man die Farbe eines Steins berücksichtigt intensiv und luxuriös.

Schneiden: Im Gegensatz zu farblosen Diamanten, die den Schliff des Steins nutzen, um Brillanz und Feuer zu verstärken, wird der Schliff eines farbigen Diamanten maximiert, um den gesamten Farbton und Ton zu verstärken. Es spielt eine unterstützende Rolle dabei, den bereits atemberaubenden farbigen Stein zu nehmen und ihn zu veredeln Optimieren Sie die Farbtiefe.

Natürliche Fancy-Farbdiamanten im Vergleich zu behandelten Farbdiamanten!
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf der Suche nach Ihrem nächsten Diamanten in einer schicken Farbe sind, denn es gibt Optionen für behandelte Farbdiamanten, aber diese entsprechen möglicherweise nicht Ihren Vorstellungen!

Behandelte farbige Diamanten sind oft die billigsten natürlichen Fancy-Diamanten, oft die braune Diamanten, und chemisch mit hohem Druck und hoher Temperatur veredeln, um das zu ergeben Illusion eines natürlichen, ausgefallenen Diamanten.

Viele Menschen halten diese aufgrund der extrem intensiven Farbe des Steins für falsch, wodurch sie eher an einen Halbedelstein erinnern.

Der Preis ist aus einem Grund niedrig, wenn es um behandelte farbige Diamanten geht: Sie werden aus den billigsten natürlichen Diamanten hergestellt!

Teil II: Bewertung für andere farbige Edelsteine ​​(keine Diamanten)

Werfen wir nun einen Blick auf andere nicht diamantfarbene Edelsteine. Der vielleicht größte Unterschied zwischen farbigen Diamanten und nicht diamantfarbenen Edelsteinen, den wir gleich besprechen werden, besteht darin, dass es noch viel mehr gibt Subjektivität.

Tatsächlich spielen Ihre eigene Persönlichkeit und Ihre ästhetischen Vorlieben eine ziemlich große Rolle dabei, wie ein nicht diamantfarbener Edelstein Sie berührt.😎

Gemmologe untersucht einen farbigen Edelstein und beurteilt seine Qualität

Während die 4Cs eine Rolle spielen, ähnlich wie die oben genannten farbigen Diamanten (und farblosen Diamanten), gibt es hier auch andere Komponenten zu berücksichtigen.

Farbe

Bei der Beurteilung der Farbe von farbigen Edelsteinen spielen drei Faktoren eine Rolle.

  1. Farbton (Rot, Grün, Blau usw.)
  2. Sättigung (Tiefe und Fülle der Farbe)
  3. Ton (Helligkeit und Dunkelheit)

Alle drei dieser Elemente werden bei der Bewertung der Farbqualität berücksichtigt. Allerdings wird ein Diamant mit einer ausgefallenen Farbe immer als höherwertig angesehen größere Intensität, Dies ist bei anderen Farbedelsteinen nicht immer der Fall.

Tatsächlich kann eine Fülle von Farbtönen und Sättigung wünschenswert sein, es gibt jedoch viele Fälle, in denen weichere, hellere Steine ​​äußerst begehrt sind.

Beispielsweise wird ein blaugrüner Turmalin-Edelstein aus Afghanistan oder Pakistan aufgrund seiner größeren Begehrlichkeit zu einem viel höheren Preis verkauft als seine gesättigteren Verwandten.

Farbverteilung

Die Farbverteilung, auch „Gleichmäßigkeit der Farbe“ genannt, beschreibt die Gleichmäßigkeit der Farbe über den gesamten Stein.

Da die Farbe der wichtigste Faktor bei der Qualitätsbewertung von farbigen Edelsteinen ist, ist es doch sinnvoll, dass sie gleichmäßig sein sollte, oder?

Farbzonen ist der Begriff, der verwendet wird, wenn von einer ungleichmäßigen Farbverteilung in einem Edelstein gesprochen wird. Was wir wollen, ist keine für das Auge sichtbare, nach oben gerichtete Zoneneinteilung. Das heißt, wenn wir einen Stein mit bloßem Auge betrachten, möchten wir keine dunkleren Bereiche oder Farbkleckse sehen.

Ein Stein, der eine sogenannte „starke Zonierung“ aufweist, wird auf der Oberfläche des Steins sehr deutliche hellere und dunklere Bereiche aufweisen ... und das wollen wir nicht!

Origin

Spielt das Herkunftsland wirklich eine Rolle? In manchen Fällen sogar sehr!

A bestimmtes Juwel das abgebaut und von a freigelegt wurde bestimmter Ort kann den Wert des Steins oft um bis zu steigern 15%. Also, ja, es kann wichtig sein.

Um es ins rechte Licht zu rücken: Ein intensiv blauer Saphir aus Kaschmir wird einen weitaus höheren Preis erzielen als einer, der irgendwo anders auf der Welt abgebaut wird.

Lage, Lage, Lage!

Das GIA verfügt über den sogenannten GIA Colored Stone Identification and Origin Report, der sein Bestes gibt, um dies herauszufinden das Herkunftsland für jeden Stein. Leider kann dies nicht immer der Fall sein.

Das Problem besteht darin, dass es schwierig ist, einen genauen Herkunftsbericht zu erhalten, da nur wenige große Bewertungslabore über die dafür erforderliche Ausrüstung verfügen.

Es sind einzigartige spektroskopische Daten und chemische Proben erforderlich, um die wahre Herkunft des Steins zu identifizieren, indem die Daten mit den Referenzen von Edelsteinen abgeglichen werden, von deren Herkunft uns bereits Proben vorliegen.

Saphir, roter Spinell, Rubin, Smaragd und Paraiba-Turmalin sind farbige Steine, die für diesen Bericht in Frage kommen. Allerdings ist dies nicht immer eine Garantie für Ergebnisse. Wenn sich die gesammelten Datenproben überschneiden und mit Edelsteinen identifiziert werden zwei oder mehr Standorte, sie können den Standort nur als klassifizieren unbekannt.

Clarity-Skalierungssystem

Die Reinheitsskala zur Einstufung farbloser Diamanten gilt einfach nicht für farbige Edelsteine.

In diesem Fall ist es schwierig, diese kleinen Edelsteine ​​in eine klar definierte Schublade zu stecken, da es viele Umstände gibt, bei denen das Vorhandensein von Einschlüssen in Betracht gezogen wird großer Vorteil.😮

Sie können die Farbwahrnehmung verbessern und verändern better und kann dem Stein Sicherheit geben natürlichen Ursprungs.

Das GIA (Gemological Institute of America) hat drei verschiedene Kategorien erstellt, um diese farbigen Steine ​​zu klassifizieren. Typ 1, Typ 2 und Typ 3.

Edelsteine ​​vom Typ 1

Zu den Edelsteinen vom Typ 1 gehören Beryll-Edelsteine ​​wie; Aquamarin, blauer Zirkon, Tansanit, Rauchquarz, Citrin, blasser Amethyst, gelber und grüner Chrysoberyll und Spodumen.

Edelsteine ​​vom Typ 1 sind normalerweise das, was wir als solche betrachten können „Augenrein“ Das bedeutet, dass mit bloßem Auge keine Einschlüsse sichtbar sind.

Edelsteine ​​vom Typ 2

Zu den Edelsteinen vom Typ 2 gehören Amethyst, Granat, Peridot, Spinell, Ametrin, Andalusit, Alexandrit, Korund (Rubin und Saphire), Turmalin, der nicht grün, rosa oder wassermelonenfarben ist, und Zirkon, der nicht blau ist.

Diese Edelsteine ​​sind oft inklusive obwohl einige gefunden und als augenrein angesehen werden können. Kleinere sichtbare Einschlüsse führen dazu, dass diese immer noch häufig für Schmuckzwecke verwendet werden

Edelsteine ​​vom Typ 3

Zu den Edelsteinen vom Typ 3 gehören grüner Smaragd, Turmalinsorten und roter Beryll.

Diese Steine ​​weisen fast immer schwerere Einschlüsse auf und weisen in der Reinheitsbewertung selten eine höhere Bewertung als IF auf.

Wie Sie sehen, ist er sicherlich nicht so klar geschliffen wie farblose Diamanten!

Karat und Größe

Größer bedeutet immer besser, oder?

Für nicht diamantfarbene Edelsteine ​​wird für das Gewicht jedes Steins das gleiche Karat-System verwendet, das auch für farblose Diamanten verwendet wird. Während ein größerer Stein weitaus seltener und begehrenswerter ist, sind die Kriterien zur Bestimmung seines Wertes etwas komplexer.🤔

Herzförmige Halskette mit blauem Saphir-Anhänger

Ein großer farbiger Stein, der eine satte Intensität (Sättigung) und einen gleichmäßigen Farbton aufweist, kann zu einem Meisterschleifer gebracht und in ein königliches Stück geschnitzt werden. Wenn ein solcher Stein zufällig auch an einem der begehrten Orte entdeckt wird, von denen wir zuvor gesprochen haben, zahlen viele Edelsteinliebhaber gerne einen hohen Preis für ein solches Exemplar.

Allerdings sind Steine ​​dieser Größe und Qualität schwer zu bekommen.

Oftmals weisen diese größeren Steine ​​weitaus mehr Einschlüsse auf und leiden darunter Farbzonierung was ihr Potenzial schmälert.

Außerdem kann ein Stein nur so groß sein, dass wir ihn an den Händen oder um den Hals tragen können! Sobald ein Stein eine bestimmte Größe überschreitet, die bei Schmuckstücken am häufigsten vorkommt, sinkt die Nachfrage.

Obwohl größer im Allgemeinen besser bedeutet, ist dies einfach nicht immer der Fall.

SPASSFAKT
Im Gegensatz dazu sind einige Steine ​​von Natur aus größer, was bedeutet, dass diese gesättigten Steine ​​gesättigt sind kleinere Sie können zu einem viel höheren Preis erhältlich sein, als man erwarten würde.

Kunzit und Aquamarin sind hierfür großartige Beispiele.

Form

Die Form stimmt nicht mit dem Schnitt überein, wie Ihnen jeder Schneider bestätigen wird.

Die Form betrifft die letzte Gliederung eines Edelsteins, sobald er den Schleifprozess durchlaufen hat. Verschiedene Formen können rund, Prinzessschliff, Birne, Smaragdschliff usw. sein.

Während die Qualität des Schnitts weitaus wichtiger ist als die Form selbst, gibt es bestimmte Formen, die nicht oft mit bestimmten Farben verwendet werden, und umgekehrt. Turmalin zum Beispiel findet man selten in runder Form geschliffen.

Wenn sich Stile und Moden ändern, ändern sich auch unsere Vorlieben für farbige Steine. Birnenförmige farbige Steine ​​werden oft nur als Ohrringe oder Anhänger verkauft, was ihre Positionierung auf dem Markt einschränkt.

Bestimmte Formen wirken attraktiver, weil sie passen aktuelle Trends und Designs. Diese Trends werden immer darüber entscheiden, wie diese Rohsteine ​​am besten genutzt werden können, um ein äußerst verkaufsfähiges Schmuckstück zu schaffen.📈

Was die Qualität betrifft, steht die Form im Vergleich zu ... jedoch weit unten auf der Prioritätenliste.

Schnittqualität

💡Für farbige Steine FARBE IST KÖNIG.

Und aus diesem Grund ist die Schnittqualität unglaublich wichtig. Um aus einem rohen farbigen Stein einen atemberaubenden Edelstein zu formen, bedarf es meisterhafter Handwerkskunst.

Ähnlich wie bei den ausgefallenen farbigen Diamanten hat der Schliff einen direkten Einfluss auf die endgültige Qualität eines Steins. Auswirkungen auf Farbton, Sättigung und Ton. Es ist die Aufgabe des Schleifers, den rohen Stein vor ihm genau unter die Lupe zu nehmen und zu entscheiden, welche Größe und Form mit dem vorliegenden Stein die besten Ergebnisse erzielen würde.

Beispielsweise kann ein stark gesättigter Stein durchaus an Wert verlieren, wenn er in einen größeren Stein zerschnitten wird, wie er aussieht zu dunkel.

Jeder Rohstein wird sorgfältig geprüft. Die Vor- und Nachteile werden abgewogen und der Cutter entscheidet, wie er am besten vorgeht, um das Beste daraus zu machen. Manchmal geht es darum, ihn in ein größeres Stück zu zerschneiden, oder man beschließt, eine Vielzahl von Steinen aus diesem einen Rohstein zu schneiden.

Der Whitepaper-Test
Um herauszufinden, wie der Rohstein am besten zu verwenden ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen, kann ein Schleifer den sogenannten „White-Paper-Test“ verwenden.

Ich weiß, exotisch!

Diese Technik wird häufig bei der Arbeit mit besonders dunklen Steinen verwendet, um die Gleichmäßigkeit des Farbtons hervorzuheben. Der Rohstein wird auf ein weißes Blatt Papier gelegt, zunächst unter Glüh- und anschließend unter fluoreszierendem Licht.

Der Schleifer versucht zu sehen, wie viel Licht vom weißen Papier unten durch den Stein reflektiert wird, um die wahre Farbtiefe zu bestimmen. Wenn der Stein zu dunkel ist, sollten Sie darüber nachdenken, ihn in kleinere Edelsteine ​​zu schneiden, die ihm einen höheren Wert verleihen.

Allgemeine Kaufbewertung

Die unten genannten Faktoren werden normalerweise von Juwelieren angeboten, um Kunden dabei zu helfen, die Edelsteine ​​zu filtern und zu finden, die am besten zu ihnen passen:

  1. Farbe (Farbton)
  2. Form
  3. Karat oder Größe
  4. Origin
Allgemeine Kaufbewertung für farbige Edelsteine ​​mit Filteroptionen
Grünen Smaragd kaufen (James Allen)

Anschließend können Kunden, sofern vorhanden, anhand des Farbstein-Identifizierungsberichts oder des Zertifikats (sofern vorhanden) mehr über den von ihnen gewählten Edelstein erfahren.

Die Beurteilung von Farbedelsteinen ist subjektiver

Im Gegensatz zu farbigen Diamanten, bei denen es immer noch eine weitaus klarere und definitivere Methode zur Bestimmung von Qualität und Attraktivität gibt, sind farbige Edelsteine ​​weitaus mehr subjektiv.

👩🏻‍🏫Einschlüsse und Markierungen können für einen Stein, der den perfekten Farbton, Ton und Sättigung aufweist, verborgen (und verziehen) werden. Das wird bei jedem anders sein. Eine Kombination der drei Farbkomponenten sowie der Form und dem Schliff eines Farbedelsteins hängt von den individuellen Vorlieben ab.

Manche Menschen lieben die blassen, sanfteren Farben, während andere eine tiefe und dunkle Intensität in ihrem farbigen Stein bevorzugen.

Was diese Edelsteine ​​betrifft, gibt es Richtlinien, die uns helfen, den Stein, den wir vor uns haben, zu verstehen, aber letztendlich hängt es von den persönlichen Vorlieben ab.

Unser Rat für Durchschnittskäufer zur Beurteilung der Qualität von Farbsteinen

Es ist ganz klar, dass der Versuch, die Qualität eines farbigen Edelsteins zu rechtfertigen, ein ziemlich komplexer Prozess ist.

Es gibt viele Aspekte, die sich nicht so eindeutig kategorisieren lassen wie ein farbloser Diamant, und daher müssen wir beim Kauf etwas näher darauf eingehen Bauchgefühl.

📝Berücksichtigen Sie Folgendes beim Kauf eines farbiger Edelstein:

  • Die Beurteilung der Qualität eines Farbedelsteins ist weitaus subjektiver. Richtig, bei diesen Steinen muss man sich viel mehr auf seinen Instinkt verlassen. Es ist schwierig, gemeinsame Branchenstandards für die verschiedenen beteiligten Faktoren zu ermitteln. Dies macht eine echte Qualitätsbewertung weitaus weniger eindeutig. Wenn beispielsweise Einschlüsse den Wert eines farblosen Diamanten deutlich mindern, Sie können manchmal die Schönheit und den Wert eines farbigen Steins hervorheben.
  • Die Qualität eines Farbedelsteins ist nahezu unerheblich! Wenn die Industrie morgen entscheiden würde, dass der blasseste Farbton tatsächlich als die höchste Qualität gilt, würde Sie das davon abhalten, die dunkleren Töne zu bevorzugen? Farbige Edelsteine ​​sind eine tolle Möglichkeit, sich auszudrücken Persönlichkeit! Beim Kauf eines Farbedelsteins steht die Qualitätsbeurteilung also nicht unbedingt an erster Stelle.
  • Kaufen Sie immer bei einem seriösen Juwelier, um Betrug zu vermeiden! Leider kann es für das ungeübte Auge schwierig sein, zwischen hochwertigen Farbsteinen und günstigeren Edelsteinen zu unterscheiden. Einige Juweliere (ohne den Ruf zu wahren) versuchen möglicherweise, Ihnen einen Stein zu einem höheren Preis zu verkaufen, obwohl es sich dabei tatsächlich nicht um das echte Geschäft handelt!
  • Schauen Sie sich den Stein vor dem Kauf immer genau an! Das ist für alle ein emotionaler Prozess! Wenn Subjektivität eine so große Rolle spielt, müssen Sie es sich ansehen und sogar anfassen, bevor Sie Ihr Geld abgeben!
  • Wenn das oben Genannte nicht möglich ist, wenden Sie sich an einen seriösen Juwelier wie z James Allen und Brilliant Earth, um ein hochauflösendes 360-Grad-Bild ihrer Steine ​​anzusehen. Es ist ziemlich cool!

Wie beurteilen wir eigentlich die Qualität eines Farbedelsteins?

Bei Farbedelsteinen kommt es wirklich auf den persönlichen Geschmack an.

Obwohl wir uns die 4Cs zusammen mit der Herkunft und anderen Faktoren ansehen können, kommt es letztendlich doch auf Sie selbst an persönliche Vorlieben. Was gefällt Ihnen ästhetisch?

Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern FARBE IST KÖNIG.

Die Farbe ist nach vagen Richtlinien der wichtigste bestimmende Faktor für die Qualität eines farbigen Steins. Doch auch wenn diese Richtlinien in Kraft sind, Wie fühlst du dich und was du willst ist das, was Sie antreiben sollte, wenn Sie auf der Suche nach dem nächsten farbigen Edelstein sind.

.ct-inner-content .jt-note-block-content{font-size:1em!important}
Fehler melden
=
linkedin Facebook pinterest Youtube rss Twitter instagram Facebook-Leerzeichen rss-blank linkedin-blanko pinterest Youtube Twitter instagram