16 Arten von Diamanteinschlüssen und Ratschläge zur Überlegung

Interessiert an Inklusionen?

Wenn Sie bereits mit dem Kauf von Diamanten begonnen haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass jeder Stein einen Reinheitsgrad hat. Ein großer Teil des Reinheitsgrades eines Steins sind seine Einschlüsse, das sind Unvollkommenheiten innerhalb eines Diamanten, die von kaum sichtbar bis hin zu strukturschädigend reichen können. Einschlüsse in Diamanten sind ein wichtiger Faktor sowohl für ihre Haltbarkeit als auch für ihre Attraktivität. Schauen wir uns also Folgendes an:

  • Inklusionsgrundlagen
  • 16 Arten von Einschlüssen
  • Einschlüsse und Reinheitsbewertung
  • So prüfen Sie Einschlüsse
  • Zu vermeidende Arten von Einschlüssen
  • Einschlüsse in Naturdiamanten vs. Labordiamanten
  • Weitere Überlegungen beim Kauf eines Diamanten
Funkelnder Diamant auf dunklem Hintergrund

Was sind Diamanteinschlüsse?

Ein Einschluss ist ein Merkmal in einem Diamanten, das seinen geordneten Kohlenstoffaufbau unterbricht. Dabei kann es sich um Unregelmäßigkeiten in der Steinstruktur oder um Partikel handeln, die sich während des Entstehungsprozesses festgesetzt haben. 👉🏻Stellen Sie sich Einschlüsse als Muttermale vor: Sie sind einzigartige Unterschiede, die jeden Diamanten von anderen unterscheiden und für diesen bestimmten Stein einzigartig sind. Sie können unglaublich klein oder so groß sein, dass sie ohne Juwelierlupe gesehen werden können, und sie sehen nicht alle gleich aus.

Bei Ihrer Recherche zu Diamanten stoßen Sie möglicherweise auch auf den Begriff „Makel“. Schönheitsfehler sind ebenfalls Diamantfehler, sie treten jedoch auf der Oberfläche des Steins auf. Während Einschlüsse also im Allgemeinen innerlich sind, sind Schönheitsfehler äußerlich. Leicht zu merken!

Klassifikation

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Einschlüsse entstehen:

Während des Wachstumsprozesses

Die meisten Einschlüsse entstehen während des Entstehungsprozesses des Diamanten selbst. Es bilden sich Diamanten über Milliarden von Jahren unter starker Hitze und Druck, wodurch Fremdstoffe in ihre Struktur gelangen können. Darüber hinaus können all dieser Druck und diese Hitze nach dem Schleifen des Diamanten zu leichten Unregelmäßigkeiten, Rissen usw. führen, die wir als Einschlüsse bezeichnen.

Während des Schneid- und Poliervorgangs

Es ist möglich, dass ein Edelsteinschleifer während des Schleif- und Poliervorgangs Einschlüsse erzeugt. Dies kann versehentlich oder durch Unachtsamkeit geschehen, aber manchmal muss ein Edelsteinschleifer Opfer bringen, um einen möglicherweise aufdringlicheren Einschluss zu beseitigen, indem er einen anderen Einschluss erzeugt oder verschlimmert. Dies kann aus Gründen der Klarheit erfolgen oder sogar, um so viel Rauheit wie möglich beizubehalten aus Gewichtsgründen.

Beim täglichen Tragen

Diamanten sind extrem stark, aber nicht unzerstörbar. Daher kann ein Diamant durch tägliches Tragen durchaus beschädigt werden, wenn Sie nicht vorsichtig sind! Schlagen Sie Ihren Diamanten falsch herum auf einer harten Oberfläche oder wenn es extremer Hitze oder Chemikalien ausgesetzt wird, kann es zu Brüchen kommen oder bestehende Einschlüsse verschlimmern.

Bei Diamantbehandlungen

Bei der Behandlung eines Diamanten hinsichtlich Farbe, Reinheit usw. kann es zu weiteren Einschlüssen kommen. Darüber hinaus sind einige Behandlungen – wie z Füllung or Laserbehandlungen– werden aufgrund der Veränderung des Gesamterscheinungsbildes des Diamanten als Einschlüsse aufgeführt.

Zusätzlich zu den Standard-Inklusivleistungen, es gibt auch oberflächenreichende Einschlüsse Dies kann weitere Probleme in Bezug auf Haltbarkeit und Attraktivität mit sich bringen. Einschlüsse, die bis zur Oberfläche reichen, sind genau das, was sie klingen: Sie erstrecken sich von der Oberfläche des Diamanten in den Diamanten, erzeugen einen größeren betroffenen Bereich und ermöglichen möglicherweise das Eindringen von Fremdstoffen in den Stein. 👉🏻Alle Einschlüsse, die bis zur Oberfläche reichen, sind Einschlüsse, aber nicht alle Einschlüsse reichen bis zur Oberfläche. Tatsächlich sind einige davon im Diamanten enthalten und werden nicht durch äußere Einflüsse beeinflusst.

16 Arten von Diamanteinschlüssen erklärt

Es gibt verschiedene Arten von Einschlüssen, die in einem Diamanten zu finden sind, und das GIA hat 16 dieser Unvollkommenheiten klassifiziert, um Fachleuten bei der Bestimmung der Reinheit eines Steins zu helfen. Hier ist eine kurze Tabelle mit Diamanteinschlüssen als Referenz:

Arten von Einschlüssen

EinschlussnameBeschreibung
Bärtiger GürtelHaarartige Federn, die während des Schleifvorgangs entstehen und auf der Rundiste erscheinen und sich in die Oberfläche des Diamanten erstrecken
PrellungTypischerweise findet man sie in der Nähe von Facettenverbindungen. Dabei handelt es sich um kleine Aufprallbereiche mit winzigen, wurzelartigen Federn, die in den Diamant hineinragen
HohlraumEine große, eckige Öffnung im Diamanten, die durch das Abbrechen einer bis zur Oberfläche reichenden Feder oder eines Kristalls während des Poliervorgangs entsteht
ChipEine flache Öffnung auf der Oberfläche des Diamanten, die durch Abnutzungsschäden entstanden ist. Sie treten häufig an einer Rundiste, auf der Kalette oder in der Nähe einer Facettenverbindung auf
CloudEine Ansammlung dicht beieinander liegender Nadeln oder Kristalle, die im Diamanten ein verschwommenes Erscheinungsbild hervorrufen
KristallEin mineralischer Einschluss im Diamanten, der farblos oder bunt (rot, blau, grün, schwarz) sein kann.
FederEin Bruch innerhalb eines Diamanten, der oft ein weißes, federartiges Aussehen hat. Federn, die bis zur Oberfläche reichen, beginnen im Inneren des Diamanten und durchbrechen die Außenkante des Steins
GetreidezentrumEin Bereich mit Kristallverzerrung, der weiß oder dunkel mit einem punktförmigen oder fadenförmigen Muster erscheinen kann
Natürlich eingerücktEin Bereich der Oberfläche des ursprünglichen Rohdiamanten, der unter die Oberfläche des polierten Steins eintaucht
Interne KörnungWeißes, reflektierendes oder farbiges, unregelmäßiges Kristallwachstum in Form von Winkeln, Kurven und Linien, das ein milchiges oder verschwommenes Aussehen annehmen kann.
Internes LaserbohrenAls Ergebnis des Laserbohrens hinterlassen sie bis zur Oberfläche reichende Federn oder Tunnel, um für Klarheitsbehandlungen Zugang zu schlimmeren Einschlüssen zu ermöglichen
KnotenEin transparenter oder weißer Diamantkristall, der die Oberfläche des Steins erreicht
LaserbohrlochMithilfe von Laserstrahlen erstellen Profis einen kleinen, bis zur Oberfläche reichenden Tunnel
NadelEin nadelförmiger Kristall, der bei 10-facher Vergrößerung sichtbar ist und weiß oder transparent erscheinen kann, er kann aber auch in Clustern erscheinen
Genau feststellenEin sehr kleiner schwarzer oder weißer Kristall in einem Diamanten, der bei 10-facher Vergrößerung wie ein winziger Punkt aussieht
Städtepartnerschaft WispEine Ansammlung von Nadelspitzen, Kristallen oder Wolken, die während des Diamantbildungsprozesses als Ergebnis des erneuten Wachstums nach einer Zeit der Inaktivität entstehen

Diamanteinschlüsse und Reinheitsbewertung

Die Einstufung des Reinheitsgrads ist eine knifflige Sache, und Gemmologen untersuchen jeden Diamanten sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Reinheitsgrad so genau wie möglich ist. Um die Reinheit eines Diamanten zu beurteilen, müssen Experten einige verschiedene Facetten der Einschlüsse im Stein betrachten:

Größe: Die tatsächliche Größe jedes Einschlusses kann sich auf die Reinheitsbewertung eines Diamanten auswirken. Steine ​​mit kleineren, weniger sichtbaren Einschlüssen erhalten eine höhere Bewertung, während Steine ​​mit größeren, besser sichtbaren Einschlüssen eine niedrigere Bewertung erhalten.

Natur: Die Art eines Einschlusses bezieht sich auf seine Platzierung im Diamanten und darauf, ob er eine Gefahr für die strukturelle Integrität des Steins darstellt, einschließlich der Frage, ob der Einschluss intern ist oder bis zur Oberfläche reicht, sowie auf die Klassifizierung wie Kristall, Feder, Knoten, Spaltung usw.

Nummer: Die Anzahl der Einschlüsse misst einfach die Menge, wobei höher bewertete Edelsteine ​​typischerweise weniger sichtbare Einschlüsse aufweisen und niedriger bewertete Edelsteine ​​größere oder sichtbarere Ansammlungen von Unvollkommenheiten aufweisen.

Standort: Auch die Lage der Einschlüsse beeinflusst den Grad des Diamanten und gibt an, wie sichtbar (oder nicht) sie sind. Beispielsweise sind Einschlüsse, die unter dem Tisch des Steins gefunden werden, besser sichtbar als diejenigen, die in der Nähe der Kanten zu finden sind, und Einschlüsse in der Nähe von Tisch- oder Pavillonfacetten Einfluss auf die Streuung haben Licht für einen weniger funkelnden Diamanten. Die besten Stellen für Einschlüsse sind in der Nähe der Rund- oder Kronenfacetten, da diese Steine ​​still sind dazu neigen Seien Sie „augenrein“.

Linderung: Das Relief eines Einschlusses misst seine Farbe und Sichtbarkeit im Verhältnis zum Rest des Diamanten. Zum Beispiel, darin ein Granatkristall Ein Diamant trägt Farbe, wodurch er stärker hervorsticht und der Reinheitsgrad des Steins sinkt. Im Gegensatz dazu kann eine leichte Feder klar erscheinen und schwer zu erkennen sein, sodass sie den Reinheitsgrad des Diamanten nicht so stark beeinträchtigt.

Wie prüfen Prüfer Diamanteinschlüsse?

Prüfer betrachten Diamanten mit 10-facher Vergrößerung aus verschiedenen Winkeln, um jeden Stein richtig zu bewerten. Sie Teilen Sie den Diamanten je nach Facette in Abschnitte und folgen Sie den Anweisungen einen geplanten Inspektionsauftrag, bei dem jede Ebene des Steins sorgfältig untersucht und etwaige Unvollkommenheiten festgestellt werden. Für eine optimale Betrachtungsumgebung ist auch eine kontrollierte Beleuchtung wichtig. Daher verwenden Labore Dunkelfeld- und Hellfeldbeleuchtung, um verschiedene Arten von Einschlüssen zu erkennen.

Anschließend geben die Bewerter jedem Diamanten anhand einer präzisen und branchenweiten Skala eine Reinheitsnote. Die Skala reicht von „Flawless“ (FL) oben bis „Inclusive“ (I1-3) unten. Hier finden Sie eine kurze Aufschlüsselung der einzelnen Kategorien, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie die Bewerter die Diamanten in die einzelnen Bewertungen einteilen:

KlasseBeispielBeschreibung
FLFL Diamond – James Allen 10041868
Artikelnummer*: 10041868
Makellos

Sie zeichnen sich durch die beste Reinheit der Diamanten aus, weisen bei 10-facher Vergrößerung keine Einschlüsse auf und weisen eine perfekte Reinheitsbewertung auf. Wenn es sich bei Diamanten um FL- oder IF-Diamanten handelt, hängt ihr Unterscheidungsmerkmal von der Politur ab.

IFJames Allen IF Diamond SKU 9880092
Artikelnummer*: 9880092
Intern einwandfrei

Ähnlich wie ein FL-Diamant weist dieser Diamant keine inneren Einschlüsse auf, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Es können jedoch kleinere Schönheitsfehler auf der Oberfläche vorhanden sein.

VVS1VVS1 Diamantklarheit – James Allen 9082554
Artikelnummer*: 9082554
Sehr, sehr leicht enthalten (1)

Einschlüsse dieser Qualität sind so klein, dass es selbst erfahrenen Fachleuten schwerfällt, sie bei 10-facher Vergrößerung zu finden.

VVS2VVS2 Klarheit – James Allen 6959995
Artikelnummer*: 6959995
Sehr, sehr leicht enthalten (2)

VVS2-Diamanten haben ebenso wie VVS1-Steine ​​nahezu unsichtbare Einschlüsse.

Wenn die Einschlüsse jedoch von der Pavillonseite aus sichtbar sind, handelt es sich bei dem Edelstein um einen VVS1. Wenn Einschlüsse von oben erkennbar sind, handelt es sich um ein VVS2, da diese Einschlüsse stärker auffallen.

VS1VS1-Klarheitsbewertung – James Allen 9749294
Artikelnummer*: 9749294
Sehr leicht enthalten (1)

Erschwinglich und augenrein: VS1s gehören zu den besten Angeboten auf dem Diamantenmarkt!

Einschlüsse sind winzig klein und man bräuchte eine 10-fache Vergrößerung und ein geschultes Auge, um sie zu erkennen.

VS2Reinheitsgrad VS2 – 10171203 James Allen Diamond
Artikelnummer*: 10171203
Sehr leicht enthalten (2)

Im Gegensatz zu VS1-Diamanten weisen VS2-Steine ​​Einschlüsse auf, die für jeden Bewerter bei 10-facher Vergrößerung sichtbar sind.

Allerdings sind diese Einschlüsse immer noch winzig und hinterlassen ein sauberes Steinauge, sodass es sich um einen erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Edelstein handelt.

SI1Reinheitsgrad SI1 – James Allen 10171242 Runddiamant
Artikelnummer*: 10171242
Leicht enthalten (1)

SI1-Diamanten können je nach Art der Einschlüsse, die sie enthalten, augenrein sein oder nicht.

Unabhängig davon, ob sie als augenrein eingestuft werden oder nicht, sind die Einschlüsse bei 10-facher Vergrößerung immer sichtbar.

SI2SI2 James Allen Diamond (SKU: 9749466)
Artikelnummer*: 9749466
Leicht enthalten (2)

Einschlüsse in SI2-Edelsteinen sind größer und besser sichtbar als die in SI1-Diamanten und können auch die Farbe beeinflussen.

Es gibt zwar augenreine SI2, aber Sie müssen sich umsehen, um sie zu finden.

I1I1-Klarheitsdiamant – enthält große Mängel – James Allen SKU 9883508
Artikelnummer*: 9883508
Im Lieferumfang enthalten (1)

I1-Steine ​​KÖNNEN in seltenen Fällen augenrein sein, weisen jedoch häufig erhebliche Mängel auf.

Diese Einschlüsse neigen dazu, den Glanz und die Transparenz zu beeinträchtigen, wodurch der Diamant seinen charakteristischen Glanz verliert.

I2-I3Die meisten Juweliere verkaufen keine Diamanten mit einem Reinheitsgrad in diesem Bereich.Inbegriffen (2 & 3)

Der Kauf der enthaltenen 2 und 3 Diamanten wird nicht empfohlen, da sie niemals augenrein sind.

Hinweis: *Diamanten im Diagramm sind von James Allen; Diese Diamanten haben die gleichen Karat-, Schliff- und Farbabstufungen: 1 Karat, Ausgezeichnet (Ideal) und G.

Ratschläge zur Inspektion von Einschlüssen in einem Diamanten

Reinheit ist ein nuanciertes Merkmal des Glanzes eines Diamanten. Wie können Sie also sicher sein, dass Sie bei der Auswahl Ihres eigenen Steins die richtige Entscheidung getroffen haben? Hier sind drei Methoden, die wir empfehlen, um einen qualitativ hochwertigen Stein zu einem angemessenen Preis zu finden:

Sehen Sie sich das Diamantdiagramm an

Diamantgrundstück im GIA-Bericht Nr. 1453196965
GIA-Bericht Nr. 1453196965

Ihre erste Verteidigungslinie, wenn es um Klarheit geht, ist der Diamantplot. Das Diamantdiagramm ist eine Karte von Diamanteinschlüssen oder -fehlern und enthält oft zwei Bilder: einen nach oben gerichteten Diamanten und einen nach unten gerichteten Diamanten. Bewerter fügen hinzu besondere Markierungen und Farben um das Vorhandensein von Einschlüssen und Schönheitsfehlern anzuzeigen und genau zu zeigen, wo sie sich im Stein befinden – Rot kennzeichnet Einschlüsse, während Grün auf Schönheitsfehler hinweist.

Das Diamantdiagramm gibt Ihnen eine bessere Vorstellung davon, wo Sie bei der Untersuchung eines Diamanten nach Einschlüssen suchen sollten, und verschafft Ihnen einen kleinen Vorsprung, damit Sie alle Einschlüsse identifizieren können, die sich auf Glanz, Farbe usw. auswirken. ⚠️Allerdings ein Diamantdiagramm sollte niemals alleine verwendet werden, da die Darstellung nicht sagen kann, wie stark sich ein deutlicher Einschluss auf das Gesamterscheinungsbild des Diamanten auswirkt. Tatsächlich, Einige Einschlüsse sind nicht aufgeführt nicht in der Darstellung, sondern erscheinen im Abschnitt „Kommentare“ des Diamantbewertungsberichts. Daher ist es wichtig, sowohl das Diamantdiagramm als auch den Kommentarbereich mit einer zusätzlichen Methode unten zu kombinieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Stein gründlich untersucht haben.

Benutzen Sie eine Diamantlupe und wenden Sie sich an einen Juwelier

Zusätzlich zum Diamantgrundstück ist es eine gute Idee, einen vertrauenswürdigen Juwelier zu konsultieren. Juweliere verfügen oft über jahrzehntelange Erfahrung in der Untersuchung von Diamanten und können Ihnen daher dabei helfen, Einschlüsse in Ihrem Stein zu finden und deren Auswirkungen auf Glanz und Schönheit zu erklären. Sie sollten sich auch die Zeit nehmen, Ihren Diamanten durch eine Juwelierlupe zu betrachten, die Sie online finden oder bei Ihrem Juwelier ausleihen können. Die Untersuchung Ihres Diamanten unter 10-facher Vergrößerung durch einen vertrauenswürdigen Experten ist eine hervorragende Möglichkeit, störende Einschlüsse zu lokalisieren und besser zu verstehen, wie selbst unproblematische Einschlüsse aussehen, wenn Ihr Diamant glänzt.

Profitieren Sie von 360°-Bildern und/oder Videos

Viele Online-Händler setzen auf innovative 360°-Bilder und -Videos, um Käufern zu helfen, die Diamanten nicht persönlich in einem Ausstellungsraum besichtigen können. Diese hochauflösenden Bilder und Videos geben Ihnen einen hautnahen und persönlichen Einblick in die Feuer, Glanz und Funkeln eines Diamanten und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Funkeln des Steins zu beobachten und alle Einschlüsse zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht unsichtbar sind. Auf diese Weise können Sie sich bei einem Online-Kauf wohler fühlen, als einen Diamanten „ungesehen“ zu kaufen!

Der renommierte Online-Juwelier James Allen bietet sogar hochauflösende 360°-Diamantbilder an bei 40-facher Vergrößerung So können Sie Einschlüsse besser erkennen!

Arten von Einschlüssen, die Sie vermeiden sollten, um den besten Wert zu erzielen

Insgesamt werden Sie bei Ihrer Suche häufiger auf einige Einschlüsse stoßen als auf andere, da einige eher häufig vorkommen, während andere eher selten anzutreffen sind. Als allgemeine FaustregelVermeiden Sie am besten Einschlüsse mit dunklerer Farbe (unabhängig davon, ob sie durchscheinend oder undurchsichtig sind). Sie sollten sich in der Nähe der Tafel des Diamanten befinden, wo sie am sichtbarsten sind, in der Nähe schwacher Bereiche im Stein, wie z. B. Ecken, und bestimmte Einschlüsse nach Möglichkeit ganz vermeiden .🙌🏻 Diese Einschlüsse können das Lichtspiel eines Diamanten – das für den idealen Glanz entscheidend ist – stark beeinträchtigen und manchmal zu Haltbarkeitsproblemen führen, die dazu führen, dass sich Schmutz und Öl leichter auf oder in Ihrem Stein ansammeln. Wir empfehlen, sich fernzuhalten von:

An die Oberfläche reichende Federn

Ein innerer Riss in einem Diamanten kann schon knifflig sein, aber bis zur Oberfläche reichende Federn stellen zusätzliche Probleme für die Haltbarkeit eines Steins dar. Federn gibt es in allen Formen und Größen und sie können schwarz oder weiß sein. Federn, die bis zur Oberfläche des Diamanten reichen, bergen jedoch ein höheres Risiko für Schwachstellen, insbesondere in der Nähe des Randes des Steins. Große Federn können auch die Brillanz verringern und das in den Stein eindringende Licht beeinträchtigen. Wenn sie die Oberfläche erreichen, stellen sie ein noch größeres optisches Ärgernis dar. Kleine oder transparente Federn in einem Diamanten sind Teil des natürlichen Entstehungsprozesses, aber meiden Sie solche, die die Oberfläche des Steins durchbrechen.

Pommes frites

Kleine Öffnungen auf der Oberfläche eines Diamanten können auf lange Sicht ernsthafte Probleme verursachen und bilden sich typischerweise in der Nähe der Rundiste. kuletoder Schnittpunkte von Facetten. Dadurch entstehen Schwachstellen im Diamanten, die ihn beim täglichen Tragen anfällig für zukünftige Brüche machen und außerdem den Wert und das Gesamterscheinungsbild des Steins beeinträchtigen. Chips sind in der Regel künstlich hergestellt und entstehen durch einen harten Schlag oder Fallenlassen des Diamanten. Sie können auch repariert werden, wenn Sie bereit sind, ein wenig Karatgewicht zu opfern, um den Stein neu schleifen zu lassen. Wir empfehlen jedoch, einfach einen Diamanten ohne Splitter zu kaufen, um Zeit und Geld zu sparen.

Dunkle Kristalle

Selbst wenn der Kristall in Ihrem Diamanten ein weiterer Edelstein wie ein Peridot ist, wird er seinen Wert dennoch nicht steigern. Tatsächlich ist es genau das Gegenteil: Kristalleinschlüsse können in dunklen Farben wie Grün, Blau und Rot erhältlich sein und die Lichtleistung beeinträchtigen. Einige Kristalle sind klar, und Sie können Diamanten mit diesen Einschlüssen normalerweise ohne große Bedenken kaufen, da sie das Lichtspiel nicht stark beeinträchtigen. Aber wenn es zu viel Farbe gibt, meiden Sie sie! Genug Farbe aus einem dunklen Kristall kann verhindern, dass Licht richtig in den Stein eindringt, und Sie verlieren dadurch Feuer und Brillanz. Wenn Sie sich für den Kauf eines Diamanten mit dunklen Kristallen entscheiden, versuchen Sie, einen zu finden, bei dem die farbigen Teile von der Fassung abgedeckt werden, um den besten Glanz zu erzielen.

Schwere Wolken

Ein oder zwei Punkte sind kein Problem, aber mehrere Punkte nahe beieinander eine Wolke bilden. Wenn die Wolken dicht oder groß sind, können sie das Gesamtbild Ihres Diamanten beeinträchtigen. Schwere Wolken erzeugen verschwommene Bereiche innerhalb eines Steins, was die Lichtleistung beeinträchtigt und Feuer, Brillanz und Funkeln beeinträchtigt. Vermeiden Sie daher Steine ​​mit starker Bewölkung, aber diffuse oder winzige Wolken stellen normalerweise kein Problem dar.

Knoten und Hohlräume

Sowohl Knoten als auch Hohlräume wirken sich auf die Haltbarkeit und das Aussehen eines Diamanten aus und setzen sie auf die Liste „Wenn möglich vermeiden“. Knoten sind oft mit bloßem Auge sichtbar und können nicht leicht maskiert werden, obwohl sie normalerweise weiß oder transparent sind. Das liegt daran, dass sie sich auf der Oberfläche des Diamanten befinden. Da sie sich so nahe an der Oberfläche befinden, können Knoten Schwachstellen erzeugen, die sich auf die Gesamthaltbarkeit eines Diamanten auswirken.

Ebenso Hohlräume sind Löcher, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie beeinträchtigen die Haltbarkeit des Steins erheblich und machen ihn anfällig für weitere Schäden in der Zukunft. Zusätzlich zum Bruch können sich diese Öffnungen mit Schmutz füllen und schwarz oder verfärbt erscheinen, was das Aussehen des Diamanten beeinträchtigt. Hohlräume ähneln Spänen darin, dass sie repariert werden können, allerdings muss man dafür einiges an Gewicht einsparen.

Lasergebohrte Löcher

Wenn Edelsteinschleifer einen Einschluss aus einem Stein entfernen, hinterlassen sie an der Stelle, an der sie gearbeitet haben, Löcher. Lasergebohrte Löcher an sich stellen nicht immer ein Problem dar, und ein Diamantenexperte wird versuchen, die Auswirkungen der Arbeit zu minimieren, indem er den Tunnel so klein wie möglich macht und übermäßigen Karatverlust vermeidet. Aber aufgrund dieser Löcher ist der Diamant jetzt Klarheit verbessert, was seinen Wert verringert. Wenn Sie also einen Diamanten mit erhöhter Reinheit und einen identischen natürlichen Diamanten mit Einschlüssen haben, ist der natürliche Diamant tatsächlich wertvoller. Alles in allem gilt: Wenn Ihnen das egal ist, müssen Sie nur einen Diamanten mit erhöhter Reinheit zu einem guten Preis finden.

Einschlüsse in natürlichen vs. im Labor gezüchteten Diamanten

Wenn du siehst im Labor gezüchtete Diamanten Als potenzielle Alternative zu natürlichen Diamanten werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass Labordiamanten (wenn überhaupt) nur sehr geringe Einschlüsse in ihrer Zusammensetzung aufweisen. Das heißt nicht, dass ein Diamant ohne Einschlüsse nicht natürlich sein kann, und beide Arten von Diamanten haben das Potenzial, stark eingeschlossen oder makellos zu sein.

Einschlüsse von Labordiamanten sind oft das Ergebnis ihres Wachstumsprozesses. Beispielsweise können Labordiamanten, die im Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren (HPHT) hergestellt wurden, winzige Metalleinschlüsse enthalten –wie Eisen, Kobalt und Nickel– als Folge davon, dass kleine Flussmittelstücke im sich bildenden Edelstein eingeschlossen werden. Sie können im reflektierten Licht weiß oder grau mit metallischem Aussehen aussehen und einzeln oder in kleinen Gruppen gesammelt erscheinen. 😆Unterhaltsame Tatsache: Je nach Lage und Größe der Eiseneinschlüsse könnten Sie möglicherweise einen HPHT-Diamanten mit einem Magneten aufnehmen! Diese Einschlüsse sind jedoch in der Regel eher klein und haben keinen Einfluss auf die Gesamtattraktivität.

Bei Diamanten, die durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) hergestellt werden, sind metallische Einschlüsse kein Problem. Stattdessen enthalten CVD-Diamanten aufgrund ihres komplexen Wachstumsprozesses mineralische Einschlüsse wie Graphit. Diese Graphiteinschlüsse erscheinen als dunkle Flecken oder Kristalle im Diamanten und weisen nicht den metallischen Glanz auf, der in HPHT-Diamanten zu finden ist.

Weitere Aspekte, die bei der Bewertung eines Diamanten zu berücksichtigen sind

Neben der Suche nach einem augenreinen Diamanten gibt es noch einige weitere Dinge zu beachten auf Ihrer Reise zum Diamantenkauf. Wir empfehlen, Folgendes genau zu beachten:

Diamant-Form

Wussten Sie schon, welche Form Ihr Diamant hat? kann sich auf die Sichtbarkeit auswirken erscheinen Einschlüsse in Ihrem Diamanten?🤔 Formen mit größeren Tafeln zeigen tendenziell Einschlüsse mit Smaragd, asscher und Baguettestücke Es sind höhere Klarheitsgrade erforderlich, um als „augenrein“ zu gelten. Wir empfehlen für jede dieser länglichen Silhouetten einen VS2-Grad oder höher! Wenn Sie nach einer Form suchen, die Einschlüsse maskiert, versuchen Sie es rund, Herz, Oval, Marquise, Prinzessin, Birne und strahlende Silhouetten stattdessen. Diese Formen sind Meister darin, Einschlüsse zu verbergen, und selbst mit dem Reinheitsgrad SI können Sie gute, augenreine Steine ​​finden.

👉🏻Diamantformen mit Spitzen bringen auch potenzielle Schwachstellen mit sich, die geschützt werden sollten, insbesondere wenn Sie einen Stein mit einem niedrigeren Reinheitsgrad wählen. Einschlüsse in der Nähe dieser Schwachstellen können strukturelle Schäden verursachen, wenn sie mit ausreichender Kraft getroffen werden. Wählen Sie daher unbedingt die richtige Fassung für Ihre Diamantform mit geeigneten Krappen oder entscheiden Sie sich für etwas Schützenderes wie einen Heiligenschein oder eine Lünette.

Pro Tipp

Je größer der Diamant, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie seine Einschlüsse sehen! Für die meisten Diamanten reicht ein SI1-Grad oder höher aus 1 Karat, Aber für 2 Karat oder höher bleiben Sie bei a Klasse VS2 oder höher für eine bessere Übersichtlichkeit.

Schnittstil

Der Diamantschliff kann sich auch auf die Sichtbarkeit von Einschlüssen auswirken brillante Schnitte Unvollkommenheiten besser kaschieren als Stufenschnitte. Stufenschliffe wie Smaragd, Asscher und Baguette haben lange, ununterbrochene Facetten, die als Spiegel fungieren und Ihnen die Möglichkeit geben, alles bis zur Unterseite des Steins zu sehen. Daher werden diese lästigen Einschlüsse deutlich sichtbar, wenn sie nicht versteckt werden!

Im Gegensatz dazu bieten Brillantschliffe ein intensives Glitzern, das Einschlüsse leicht überdeckt. Die hochfacettierte Beschaffenheit von Diamanten im Brillantschliff bedeutet, dass Licht in verschiedenen Winkeln in den Stein ein- und austritt, Einschlüsse „versteckt“ und das Auge durch Feuer, Brillanz und Funkeln ablenkt. Allerdings kann ein Einschluss, der groß genug ist oder sich unterhalb der Diamantentafel befindet, bei der richtigen Beleuchtung oder mit einer Juwelierlupe immer noch gesehen werden, es kann jedoch sein, dass er im Vergleich zu einem Stein mit Stufenschliff viel schwieriger zu lokalisieren ist.

Diamantfarbe

Die Beziehung zwischen Diamantfarbe und Klarheit ist ein Balanceakt! Diamanten im Farbbereich G bis I haben einen etwas wärmeren Farbton, der ihnen hilft, Einschlüsse zu maskieren, sodass Sie Steine ​​im Reinheitsbereich SI leichter finden können, die augenrein aussehen. Wenn Sie hingegen einen strahlend weißen Diamanten im Farbbereich D bis F wünschen, müssen Sie etwas mehr Geld ausgeben, um diesen augenreinen Look beizubehalten! Weil weißere Diamanten klar sind und leichter Einschlüsse aufweisen (merken: Einschlüsse können eine leichte Farbe haben), für diese heiklen Steine ​​sollten Sie sich vielleicht an VS2 oder höher halten.

Zusammenfassen

Wie Sie sehen, gibt es in der Wissenschaft der Diamanteinschlüsse noch viel zu lernen! Mit diesem hilfreichen Leitfaden sollten Sie jedoch in der Lage sein, kritische Einschlüsse wie ein Profi zu erkennen und besser zu verstehen, wie Sie einen augenreinen Diamanten identifizieren können. Wenn Sie sich immer noch unsicher sind, können Sie jederzeit einen Diamantenexperten konsultieren. James Allen ist für seinen 24/7-Zugang zu unabhängigen Diamantenexperten bekannt. Wir empfehlen Ihnen daher, die Website einmal auszuprobieren, falls Sie es noch nicht getan haben! Weitere Informationen zur Einstufung von Diamanten finden Sie in unserem Leitfaden 4Cs Diamanten.

Hinterlasse einen KommentarFehler melden
=
Hinterlasse einen Kommentar▾

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

linkedin Facebook pinterest Youtube rss Twitter instagram Facebook-Leerzeichen rss-blank linkedin-blanko pinterest Youtube Twitter instagram