Ich werde pingelig wegen Federeinschlüssen ...
Einschlüsse können den gesamten Glanz und die Attraktivität eines Diamanten bestimmen oder zerstören, und Federeinschlüsse bilden da keine Ausnahme. Wie Risse und Spalten in der Erde können sich Federeinschlüsse weit über das Innere und Äußere eines Diamanten erstrecken und sogar die Haltbarkeit des Steins beeinträchtigen.
Der Glanz ist ein Schlüsselfaktor für den Charme eines Diamanten und seiner Federn hemmen können optimale Lichtleistung. Lassen Sie uns tiefer in die Federeinschlüsse eintauchen und wie sie sich auf einen Diamanten auswirken, damit Sie ihre Auswirkungen beim Einkaufen leicht erkennen können.😊
Grundlagen: Was ist ein Diamantfedereinschluss?
Federeinschlüsse sind unglaublich häufig und sie kann in den meisten Diamanten gefunden werden auf dem Markt. Eine „Feder“ ist ein Bruch oder Riss, der die geordnete Kohlenstoffgitterstruktur eines Diamanten unterbricht.
Federn in einem Diamanten können weiß oder dunkel sein und sind sowohl im Inneren des Steins als auch auf seinen Facetten zu finden. Sie sind möglicherweise zu klein, um sie mit bloßem Auge zu erkennen, oder groß genug, um vom Inneren des Diamanten bis zur Steinoberfläche zu reichen!
Typischerweise werden Sie bei Diamanten mit den Reinheitsgraden VVS bis I auf Ausfransungen stoßen. In den meisten Fällen bleiben Federn völlig unbemerkt, wenn man den Diamanten von oben betrachtet, aber aus bestimmten Blickwinkeln sind sie deutlicher zu erkennen.
Wie entstehen Federeinschlüsse?
Warum haben einige Diamanten Federeinschlüsse? Wie entstehen sie? Es gibt zwei Hauptwege zur Bildung von Federeinschlüssen in Diamanten: natürlich während des Diamantbildungsprozesses und unbeabsichtigt während des Abbau-, Schleif- oder Polierprozesses.📝
Während der Diamantbildung
Während des Entstehungsprozesses entsteht Kohlenstoff starke Hitze und Druck Millionen von Jahren im Erdmantel, bevor es sich zu Diamant formt. Schließlich kam es zu einem Prozess, der als „Stellung” auftritt, was bedeutet, dass große Gesteinsabschnitte den Diamanten heftig nach oben an die Oberfläche drücken, wo er in Minen gefunden wird.
Sowohl der heftige Entstehungsprozess als auch die harte Aufwärtsbewegung können dazu führen, dass auf einem Diamanten Ausfransungen auftreten. Daher ist diese Ausfransung natürlich und weist bereits vor etwaigen künstlichen Einschlüssen oder Schönheitsfehlern auf.
Bei kommerziellen Prozessen
Diamanten können auch durch Abbau-, Schneid- oder sogar Polierprozesse eine Ausfransung erhalten. Jeder Prozess erfordert den Einsatz leistungsstarker Werkzeuge, die einen Diamanten schlagen oder schneiden können und so einen Bruch auf oder innerhalb des Steins erzeugen. Als ob die explosiven und kraftvollen Anstrengungen des Bergbaus nicht schon gefährlich genug wären, müssen Diamanten anschließend noch Spalt-, Rohbearbeitungs- und Poliervorgängen unterzogen werden, um ihre endgültige, gewünschte Form zu erreichen.
Es gibt keine verlässliche Methode, um festzustellen, wie die Federeinschlüsse eines Diamanten entstanden sind, aber beide Arten können den Glanz und die Haltbarkeit beeinträchtigen.
Wie können wir einen Federeinschluss in einem Diamanten erkennen?
Manchmal ist das Auffinden eines Federeinschlusses so einfach wie die genaue Untersuchung eines Diamanten selbst, aber oft ist es nicht so einfach. Hier sind einige Möglichkeiten, Federeinschlüsse in Ihrem Diamanten zu erkennen, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können:
Auf einem Plotdiagramm
Wenn für Ihren Diamanten ein Bewertungsbericht vorliegt, z. B. der von der GIA, AGS usw. – Sie können Federeinschlüsse tatsächlich leicht lokalisieren! Die Labore fügen in jeden Bewertungsbericht ein „Diamantdiagramm“ ein, in dem alle Einschlüsse, Schönheitsfehler und andere bemerkenswerte Merkmale aufgeführt sind.
Typischerweise Federeinschlüsse erscheinen als durchgezogene rote Linien auf einem Diamantdiagramm. Auf diese Weise können Sie leicht lokalisieren, wo die Federn erscheinen, und sich die entsprechenden Stellen auf Ihrem Diamanten ansehen. So können Sie sehen, ob die Federn den Glanz des Steins beeinflussen oder nicht.
Über hochauflösende Bilder und Videos
Heutzutage gibt es viele seriöse Diamantenhändler, die hochauflösende Bilder und Videos für die Inspektion Ihres Diamanten zu Hause anbieten! Mit diesen Bildern und Videos, die den Diamanten bei hellem Licht drehen, können Sie etwaige Federeinschlüsse lokalisieren, die sich auf die Gesamtbrillanz Ihres Steins auswirken
James Allen und Blauer Nil sind zwei große Unternehmen, die hochauflösende Bilder und Videos bereitstellen, und beide bieten potenziellen Kunden professionelle Chat-, Telefon- und E-Mail-Dienste an, die Ihnen dies ermöglichen Sprechen Sie virtuell mit einem Diamantenexperten.
Mit einer Juwelierlupe
Eine Juwelierlupe bietet eine 10-fache Vergrößerung, sodass Sie Federeinschlüsse leichter erkennen können. Bei richtiger Beleuchtung sollten Sie die meisten Federn mit einer Juwelierlupe sehen können. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Diamanten aus mehreren Blickwinkeln betrachten und genau hinsehen, wie er funkelt, um Federeinschlüsse zu erkennen.
Mit bloßem Auge
Nicht alle Diamanten mit Federeinschlüssen sind augenrein, und durch sorgfältige Untersuchung lassen sich oft Unvollkommenheiten erkennen. Ein genauer Blick aus mehreren Blickwinkeln kann einen längeren oder breiteren Federeinschluss erkennen lassen, aber kleinere, haarfeine Federn sind schwerer zu erkennen, wenn sie sich nicht unter der Tafel des Diamanten befinden.
💡Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Inspektion Ihres Diamanten über eine gute Beleuchtung verfügen, damit Sie die bestmögliche Umgebung zum Auffinden von Einschlüssen haben.
Welchen Einfluss haben Diamantfedern auf Schönheit und Haltbarkeit?
Federeinschlüsse können nicht nur die Attraktivität und den Glanz eines Diamanten beeinträchtigen, sondern auch seine Haltbarkeit. Wir besprechen die Faktoren, die den Reinheitsgrad eines Diamanten bestimmen, und wie sie sich auf die allgemeine Schönheit und Haltbarkeit auswirken.
Zusammenfassung: Die fünf Faktoren der Diamantreinheit
Sehen wir uns zunächst die fünf Reinheitsfaktoren an, die von Diamantlaboren verwendet werden, um jedem Stein eine Reinheitsbewertung zu verleihen.
- Größe - Die Größe eines Einschlusses bestimmt, wie stark er die Reinheit eines Diamanten beeinflusst. Die Größe der Einschlüsse kann von kaum sichtbar bei Vergrößerung bis hin zu groß und mit bloßem Auge extrem auffällig reichen.
- Natur - Die „Natur“ eines Einschlusses bezieht sich auf seinen Typ. Federn sind nur eine Art von Unvollkommenheit, aber es gibt noch mehrere andere Einschlüsse und Schönheitsfehler, die natürlicherweise in und auf Diamanten auftreten können. In dieser Kategorie wird auch berücksichtigt, ob ein bestimmter Einschluss eine Gefahr für die strukturelle Integrität des Steins darstellen könnte.
- Nummer - Zahl bezieht sich – im wahrsten Sinne des Wortes – auf die Anzahl der Einschlüsse und Schönheitsfehler, die ein Diamant aufweist. Eine größere Anzahl an Einschlüssen bedeutet einen geringeren Reinheitsgrad und umgekehrt.
- Location - Der Standort verfolgt, wo jeder Einschluss oder Makel im oder auf dem Diamanten auftritt und wie sich diese Platzierung auf die allgemeine Schönheit und Haltbarkeit auswirkt. Einige Orte, wie z in der Mitte des Tisches sind viel besser sichtbar und machen es schwierig, einen Stein als „augenrein“ zu bezeichnen. Darüber hinaus können Einschlüsse unter Tisch- und Pavillonfacetten die Lichtstreuung beeinträchtigen und den Gesamtgrad des Steins verringern.👨🏻🏫 Idealerweise befinden sich Einschlüsse unter den Kronenfacetten oder in der Nähe der Rundiste, um das Funkeln nicht zu beeinträchtigen.
- Hilfe – Die wohl schwierigste Kategorie: Das Relief bewertet die Sichtbarkeit und Farbe jedes Einschlusses im Verhältnis zum Diamanten. Je auffälliger der Einschluss ist, desto schlechter ist die Note. Jeder Diamant ist auf einer Farbskala von D bis Z eingestuft, sodass einige Einschlüsse bei bestimmten Steinen stärker hervorstechen.
Schönheit
Feuer, Brillanz und Funkeln sind die Eckpfeiler der glitzernden Schönheit eines Diamanten.✨ Obwohl es ungewöhnlich ist, dass Federn das Funkeln beeinträchtigen, können sie den Glanz Ihres Steins gefährden, wenn sie sich an der richtigen Stelle im Diamanten befinden oder ungewöhnlich groß sind .
Die Brillanz misst, wie gut ein Diamant weißes Licht reflektiert und zurückgibt, was das farblose Funkeln verstärkt. Allerdings können große oder dunkle Federeinschlüsse zu „Lichtlecks“ führen, bei denen das Licht entweder an den Seiten oder an der Unterseite des Diamanten austritt und die Brillanz des Edelsteins verringert.
Auch Feuer oder das Vorhandensein von farbigem Licht kann durch auffälligere Einschlüsse beeinträchtigt werden. Das Ziel bei jedem Diamanten ist eine gesunde Balance aus weißen und farbigen Blitzen gemischt mit minimalen dunklen Zwischenräumen. Bei zu vielen Federeinschlüssen ist es nicht so einfach, farbiges Licht zu streuen.
Auch hier gilt, dass Federn nur unter extremen Umständen funkeln, aber es ist hilfreich, jeden Diamanten sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass er augenrein ist und das Feuer, die Brillanz und das Funkeln aufweist, die Sie suchen. ⚠️Außerdem kann man sich nur einen Notenbericht ansehen Ich werde dir nicht zeigen, WIE Einschlüsse und Schönheitsfehler beeinträchtigen das Funkeln des Diamanten ein schlechter Schnitt kann auch sein Seien Sie der Schuldige, wenn es an weißen und farbigen Lichtblitzen mangelt.
Langlebigkeit
Noch wichtiger als das Funkeln eines Diamanten ist seine Haltbarkeit, und auch die fünf Faktoren der Diamanteinschlüsse spielen eine Rolle für die Stärke eines Steins. Diamanten sind die härtesten Edelsteine, die es gibt, und daher neigen wir dazu, davon auszugehen, dass sie ewig halten.
Allerdings können scheinbar harmlose Federeinschlüsse zu fatalen Fehlern werden, die in manchen Situationen Schwachstellen verursachen. Diese Schwachstellen können auf lange Sicht zu Absplitterungen, Rissen und sogar zum vollständigen Zusammenbruch einzelner Abschnitte des Diamanten führen!
Bei Diamanten mit Federeinschlüssen in den folgenden Bereichen besteht ein höheres Risiko für strukturelle Schäden auf der ganzen Linie:
In der Nähe des Gürtels und der Spitzen
Federeinschlüsse in der Nähe der Rundiste oder irgendwelcher „Spitzen“ des Diamanten – denken Sie an scharfe Ecken und die Kalette – können potenziell zu strukturellen Schwächen führen. Darüber hinaus können Federn in der Nähe der Steinkanten dazu führen, dass kleine Teile abbrechen.
Erweiterte Oberflächenfedern
Federn, die im Inneren des Diamanten beginnen und tatsächlich die Oberfläche des Steins durchbrechen, werden in Diamantdiagrammen oft als „Hohlräume“ vermerkt und bergen eine Reihe von Risiken. Einschlüsse, die die Oberfläche eines Diamanten durchbrechen, lassen die innere Struktur den Elementen ausgesetzt und können den Rest des Edelsteins schwächen. Außerdem sind sie anfällig für Beschädigungen, wenn der Diamant mit einer harten Oberfläche in Kontakt kommt.
Über den Gürtel
Wenn ein Federeinschluss in der unteren Hälfte eines Diamanten beginnt und in der oberen Hälfte endet, durchquert er die Rundiste und stellt ein Risiko für die Gesamthaltbarkeit des Steins dar. Ein harter Schlag mit einer quer über die Rundiste gelegten Feder auf einen Stein kann zum Zerbrechen des Diamanten führen, daher sollte diese Art von Einschluss nach Möglichkeit vermieden werden.
Spaltungsebenen
Auch Federn, die sich auf „Spaltungsebenen“ befinden, stellen ein Risiko für die Haltbarkeit dar. Eine Spaltungsebene ist eine innere Schwachstelle in einem Diamanten, die von Schleifern oft genutzt wird, um Rohdiamanten zu spalten und den Facettierungsprozess zu beginnen. Wenn ein Federeinschluss durch oder entlang einer Spaltungsebene verläuft, verstärkt er die Schwäche dieser Stelle und kann zu größeren Brüchen und Absplitterungen führen.
Federeinschlüsse und Reinheitsgrad des Diamanten (Plus-Beratung)
Sie haben alles, was Sie brauchen, um eine fundierte Kaufentscheidung für Diamanten mit Federn zu treffen, aber hier sind noch ein paar wichtige Punkte zur Diamantreinheit und zu Federeinschlüssen, bevor Sie loslegen.
ALLE Einschlüsse sind wichtig
Zunächst ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass alle Arten von Einschlüssen Auswirkungen haben können Reinheitsgrad eines Diamanten, nicht nur Federn. Tatsächlich sind Federeinschlüsse nicht immer „gradbestimmende Merkmale“, und diese Bezeichnung hängt von der Schwere der fünf Klarheitsfaktoren ab, die wir zuvor besprochen haben.
Befolgen Sie daher die fünf Faktoren, um zu verstehen, wie Ihr Diamant in Bezug auf die Reinheit eingestuft wurde!
Federeinschlüsse und Sichtbarkeit
Der Gesamtgrad eines Diamanten kann Aufschluss darüber geben, ob Sie die Federeinschlüsse dieses Steins mit bloßem Auge erkennen können oder nicht. Beispielsweise weisen Diamanten ohne Makel (FL) oder intern makellos (IF) keine Einschlüsse auf, die bei 10-facher Vergrößerung erkennbar sind. Sie werden also keine Federn sehen, wenn Sie in diesem Reinheitsbereich einkaufen.
Im Gegensatz dazu Diamanten in den Bereichen „Very Very Slightly“ (VVS) und „Inclusive“ (I). kann unterschiedliche Grade haben von sichtbaren Federn. Wahrscheinlich werden Sie die Federn ohne Vergrößerung in einem VVS-Diamanten nicht sehen, sie werden jedoch deutlicher sichtbar, wenn Sie die Kategorie I erreichen. Dies ist jedoch von Diamant zu Diamant unterschiedlich, also prüfen Sie jeden Stein sorgfältig.🔍
Für Käufer von 1-Karat-Diamanten
Der 1-Karat-Diamant ist ein begehrtes Gut und Käufer lieben die Perfektion und Rundheit dieses besonderen Steingewichts. Wenn Sie auf der Suche nach dem idealen 1-Karat-Stein sind, versuchen Sie es Finden Sie einen Diamanten mit der Reinheit VS1 oder höher, um sichtbare Federn zu vermeiden.
Das heißt jedoch nicht, dass Sie absolut keinen augenreinen Diamanten im Bereich SI1 bis SI2 finden werden, und wir empfehlen Ihnen, nach einem zu suchen, wenn Sie Zeit haben. Diese Steine erfordern möglicherweise zusätzliches Graben und können Federn haben, die ein höheres Risiko für die Haltbarkeit darstellen. Wenn Sie jedoch gründlich recherchieren und sich an die fünf Faktoren erinnern, sollten Sie in der Lage sein, einen festen Stein zu finden.
Bonus: Federeinschlüsse und Bruchfüllung
Einige Diamanten werden einer „Reinheitsverbesserung“ unterzogen, um ihren Gesamtreinheitsgrad zu verbessern. Bei Diamanten mit Federeinschlüssen umfasst dieser Prozess eine Methode namens „Bruchfüllung“, das die Unvollkommenheiten mit einem klaren, glasigen Harz ausfüllt.
Um einen Federeinschluss zu füllen, müssen Experten zunächst ein Loch bohren, um an die Stelle zu gelangen. Dann injizieren sie Harz in das Loch und härten es aus, um die Feder zu füllen.
Allerdings hat das Auffüllen von Brüchen einige Nachteile und wir raten vom Kauf von Diamanten mit verbesserter Reinheit ab. Für den Anfang: Während der Federeinschluss gefüllt sein kann, das ist nicht unbedingt der Fall unsichtbar werden. Das Harz im Diamanten kann manchmal kleine Luftblasen enthalten oder es kann wie Kratzspuren im Stein aussehen.
Auch das Füllen von Rissen kann die Art und Weise verändern, wie ein Diamant funkelt. Während das ideale Feuer, die Brillanz und das Funkeln eines Diamanten ein Gleichgewicht aus weißen, dunklen und bunten Lichtblitzen erzeugen, bieten mit Harz gefüllte Steine oft farbenfrohere Darstellungen. Bei Diamanten mit erhöhter Reinheit sind manchmal grüne und violette Blitze sichtbar, die Ihren Stein möglicherweise falsch erscheinen lassen.
Darüber hinaus verbessert das Füllen von Brüchen nicht die Haltbarkeit eines Diamanten, sondern kann sogar den gegenteiligen Effekt haben. Harz hält beispielsweise starken Temperaturschwankungen nicht immer stand, sodass selbst bei routinemäßiger Reinigung die Gefahr besteht, dass Ihr Diamant bei hohen Temperaturen zerbricht. Auch Füllungen können unter starkem Druck herausfallen oder sich lockern, daher muss mit Diamanten mit erhöhter Reinheit sehr vorsichtig umgegangen werden!
Schließlich kann der Federeinschluss beim Ausfüllen eine große Unvollkommenheit des Diamanten überdecken verfügt über eine Laserbohrung Das kann seine eigenen Probleme mit sich bringen. Daher bewerten das GIA und viele Labore diese Diamanten nicht, sodass Sie sich auf weniger seriöse Berichte verlassen müssen.
Federeinschlüsse: Abschließende Gedanken
Obwohl sich nicht alle Federeinschlüsse auf das Funkeln eines Diamanten auswirken, ist es wichtig herauszufinden, welche sich auf die Brillanz und Haltbarkeit auswirken können. Allerdings weisen fast alle Diamanten Einschlüsse auf, und Federn sind schwerer zu erkennen als einige andere Unvollkommenheiten, auf die Sie bei Ihrer Diamantensuche stoßen können.
Suchen Sie eine vollständige Anleitung dazu? Diamanten kaufen? Liegt Ihr Herz an einer bestimmten Karatgröße? Werfen Sie einen Blick auf unsere ausführlichen Kaufratgeber 0.5, 1.0, 1.5 und 2.0-Karat-Diamanten Weitere Informationen dazu, worauf Sie achten und wie Sie intelligent einkaufen können!
.postid-10684 .ct-inner-content .jt-note-block-content{font-size:1em}