Diamantkalette: Oft unsichtbar, aber immer wichtig...
Bei der Suche nach einem Diamanten achten viele Käufer nicht besonders auf die Kavität eines Steins. Denn wenn ein Diamant erst einmal in seiner Fassung ist, wird ihn doch niemand mehr sehen, oder? Aber die Kalette eines Diamanten – oder deren Fehlen – spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung eines Edelsteins Gesamtattraktivität und Brillanz.✨ Wie wirkt sich die Kalette eines Diamanten auf dessen Glanz aus und ist es wichtig, überhaupt eine zu haben?
Schauen wir uns Folgendes an:
- Grundlagen der Diamantkalette
- Bewertung einer Diamantkalette
- So präsentieren sich Culets im antiken und modernen Diamantschliff
- Die Auswirkungen der Kalette eines Diamanten auf Aussehen und Wert
- Warum gibt es heute noch auffällige Kalets?
- So erkennen Sie eine Diamantkalette
- Welchen Kalet-Grad Sie wählen sollten
Grundlagen: Was ist eine Diamantkalette?
Ein Kalet (ausgesprochen kyoo-lit) ist der kleine Punkt an der Spitze Ihres Diamanten Hier treffen alle Facetten des Pavillons aufeinander und es gibt ihn in verschiedenen Formen. Der heute gebräuchlichste Kalet-Stil ist der „Spitzkalet“, bei dem alle Facetten zu einer perfekten Spitze zusammenkommen. Einige Diamantstile verfügen jedoch über eine „offene Kalette“ oder „polierte Kalette“, bei der es sich um eine zusätzliche, flache Facette – anstelle einer spitzen Spitze – handelt, die parallel zur Tafel des Diamanten verläuft.
Da Diamanten mit polierten Kacheln eine zusätzliche Facette an der Unterseite des Steins haben, hat ein runder Brillantdiamant mit offener Kalette 58 Facetten statt der typischen 57. Andere Diamantformen mit polierten Kacheln haben ebenfalls eine zusätzliche Facette in ihrer Gesamtfacettenzahl finden Sie in den Diamantbewertungsberichten.
Verständnis der Größe und Klassifizierung von Diamantkalets
Das GIA und andere Labore klassifizieren Diamantkeulen anhand ihrer Größe und verfügen über einige standardisierte Methoden zur Messung der Kalets, um genaue Daten zu liefern. Zunächst untersuchen Gemmologen den Diamanten – auf dem Tisch nach oben – unter 10-facher Vergrößerung, um einen allgemeinen Eindruck von der Kalibergröße zu gewinnen.
Wenn dann eine Kalette vorhanden ist, können Gemmologen ein berührungsloses optisches Messgerät oder ein GIA Multi-Purpose Gemological Reticule und ein Standardmikroskop verwenden, um die Kalette zu messen. Das GIA stellt fest, dass die Kaletsgröße als die Breite der Kalette – sofern vorhanden – im Verhältnis zur Kalette definiert ist durchschnittlicher Gürteldurchmesser eines runden Diamanten.
Die Größe der Kalette wird durch eine einfache Gleichung ausgedrückt:
Kalibergröße % = [Kaletengröße (mm) / Durchschnittlicher Durchmesser] × 100
Sobald die Kalette vermessen ist, kann eine entsprechende Note vergeben werden. Das GIA verfügt über ein internationales Diamantbewertungssystem, das es Gemmologen ermöglicht, je nach Größe einer Kalette die folgenden Qualitäten zuzuweisen:
GIA-Culet-Qualität | Beschreibung |
---|---|
Andere | Es ist keine Kalette-Facette vorhanden; Der Diamant hat eine „spitze“ Kalette |
Sehr klein | Die Kalette beträgt weniger als ≈ 1.5 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins |
Klein | Die Kalette beträgt ≈ 1.5 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins |
Medium | Die Kalette beträgt ≈ 3.0 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins |
Etwas groß | Die Kalette beträgt ≈ 5.0 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins; Zu diesem Zeitpunkt ist die Kalette bei mittelgroßen und großen Diamanten mit bloßem Auge vom Tisch aus sichtbar |
Groß | Die Kalette beträgt ≈ 7.0 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins; Bei mittelgroßen Diamanten ist es normalerweise mit bloßem Auge sichtbar |
Sehr groß | Diese Kalette beträgt ≈ 11.0 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins; Durch die Tabelle ist der Diamant leicht zu erkennen |
Extrem breit | Die Kalette beträgt ≈ 15.0 % des durchschnittlichen Durchmessers des Edelsteins; Es ist sehr einfach, durch die Tabelle des Diamanten zu sehen |
Diamantkalets im Antikschliff und Diamanten im modernen Schliff
Die Größe oder der Grad einer Diamantkalette kann viel über die Herkunft des Steins aussagen, einschließlich der Epoche und der Schleiftechnik.📣 Antike DiamantenB. Old Mine- und Old European-Schliffe, wurden im Allgemeinen von Hand geschliffen, da ihnen die Präzision moderner Diamantschleiftechniken fehlte. Daher haben Vintage-Diamanten oft größere Kacheln, während die meisten modernen Diamanten winzige oder gar keine Kacheln haben.⚖️
Darüber hinaus wurden Diamanten ursprünglich mit Kalets versehen, um die Eigenschaften des Steins zu schützen Integrität. Je dünner die Spitze des Diamanten war, desto größer war die Wahrscheinlichkeit, dass er abplatzte, was bei Nichtbeachtung möglicherweise noch mehr Schaden verursachen konnte. Heutzutage ist diese Art von Schaden weniger wahrscheinlich und moderne Technologie hat gezeigt, dass große Kalets in Diamanten tatsächlich die optimale Lichtleistung beeinträchtigen können und nach Möglichkeit eliminiert werden sollten.✅
Welchen Einfluss hat eine Kalette auf das Aussehen und den Wert eines Diamanten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine große Kalette die Schönheit Ihres Diamanten beeinflussen kann. Erstens: Wenn die Kalette gut sichtbar ist, kann sie beim Blick durch die Tabelle Ihres Diamanten als dunkler Fleck erscheinen. Dieser dunkle Makel in den Größen Medium, Slight Large oder größer kann das Gesamtbild Ihres Diamanten beeinträchtigen und zu einem wichtigen Merkmal werden, das Ihnen beim Betrachten auffällt.
Wählen Sie eine kleinere Kalette hilft nicht immer bei der Minimierung Dies gilt auch für die Auswirkungen, da die Kaletsgröße direkt mit der Diamantgröße zusammenhängt. Wenn Sie sich also für einen großen Diamanten entscheiden, bedeutet dies, dass selbst eine kleine oder mittlere Kalette mit bloßem Auge noch erkennbar ist.
Eine große Kalette fungiert auch als Lichtfenster und ermöglicht den Lichteinfall entkommen durch die Unterseite des Diamanten. Dieses Problem verhindert ein optimales Lichtspiel und kann das Feuer, die Brillanz und das Funkeln Ihres Steins beeinträchtigen. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und den größtmöglichen Glanz von Diamanten zu erzielen, ist es am besten, bei spitzen oder winzigen Kacheln zu bleiben, um sicherzustellen, dass Sie einen Stein mit maximaler Brillanz erhalten.💪🏻
Kann ich Diamanten im modernen Schliff mit großen Kacheln finden?
Man findet immer noch moderne Diamanten mit größeren Kaliber, aber sie werden immer seltener. Aber warum sollte ein Diamant angesichts der aktuellen Edelsteinschleiftechnologie eine große Kavität haben? Es gibt einige Gründe, warum Sie in modernen Diamanten möglicherweise Diamantkalets finden.
Erstens: Auch wenn die Diamantformungstechnologie auf dem neuesten Stand ist, verwenden einige Handwerker immer noch schlechte Schleiftechniken. Der Schnitt kann das Ergebnis des Versuchs sein, schwierige Einschlüsse zu umgehen und gleichzeitig das Gewicht des Steins beizubehalten. Darüber hinaus schneiden Diamantschleifer manchmal absichtlich eine Kalettfacette, um unvollkommene Facetten und Symmetrien in der unteren Hälfte des Steins zu verbergen oder zu verringern.
Sie können auch große Kalets in Diamanten von beträchtlicher Größe und Gewicht finden. Wir haben oben erwähnt, dass die Kalette umso größer ist, je größer die Rundiste des Diamanten ist. Dasselbe Gefühl gilt auch für die physische Größe eines Diamanten, da größere Diamanten breitere Maße haben, die einer größeren Kalette entsprechen, die durch die Tafel des Edelsteins sichtbar ist.🔍
Schließlich sucht ein Diamantschleifer möglicherweise nach dem „Kozibe-Effekt“, was eine direkte Folge einer offenen Kalette ist. Der Kozibe-Effekt tritt auf, wenn eine Kalette poliert wird wird durch die oberen Facetten reflektiert eines Diamanten. Einige Käufer lieben diesen „Spiegelkabinett“-Effekt, der normalerweise bei antiken Diamanten zu finden ist.😊 Daher nutzen einige Diamantschleifer dieses Verfahren auch heute noch, um Diamanten mit sichtbaren offenen Kalets für ein Nischenpublikum herzustellen.
Ich habe eine Diamantkalette entdeckt
Wie können Sie also die Kalette eines Diamanten, den Sie kaufen möchten, ordnungsgemäß untersuchen? Sie können jederzeit eine Juwelierlupe verwenden, um den Stein genauer zu betrachten! Wenn Sie kein ausgebildeter Fachmann sind, kann es schwierig sein, die Kalette eines Diamanten zu inspizieren, aber mit 10-facher Vergrößerung können Sie den Diamanten immer noch mit der Vorderseite nach oben betrachten, um festzustellen, ob Sie die Kalette tatsächlich durch den Tisch sehen können, und das mit wenig Aufwand.
Sie können sich auch den Bewertungsbericht jedes Diamanten ansehen, an dem Sie interessiert sind, um dessen Proportionen und Kalibergröße besser zu verstehen. Diamantbewertungsberichte enthalten oft ein Diagramm oder eine Darstellung des Steins, damit Sie sehen können, wie alle Winkel und Merkmale zueinander passen. Es sollte ungefähr so aussehen:
Wenn Sie lieber nicht jeden einzelnen Diamanten inspizieren möchten, versuchen Sie, bei Ihrer Suche Filter zu verwenden, um nach Diamanten zu suchen, die Ihren Kriterien entsprechen. Zum Beispiel, am Blauen Nil, Sie können Diamanten tatsächlich nach Kalibergröße filtern! Öffnen Sie einfach die Registerkarte „Weitere Filter“ und wählen Sie unter der Kategorie „Culet“ die Option „Spalte hinzufügen“, um diese Funktion in Ihre Suchergebnisse aufzunehmen.
Sobald die Spalte angezeigt wird, können Sie den Pfeil oben in der Spalte verwenden, um von der kleinsten zur größten Diamantkalette zu sortieren. 👉🏻Bonus-Tipp: Schließen Sie Ihre Suche am besten in der „Listen“-Ansicht ab, damit Sie alle Spezifikationen sehen können, nach denen Sie filtern!
Wenn Sie bei einem vertrauenswürdigen Juwelier einkaufen (und das hoffen wir!), können Sie auch dessen Meinung zu den Diamanten einholen, die Sie kaufen möchten. Ein Juwelier kann Ihnen mehr Einblick in die Größe und Sichtbarkeit der Kalette im Verhältnis zum allgemeinen Reiz, Wert und mehr des Diamanten geben.
Welche Kalettsorte soll ich wählen?
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welches Kalet Sie wählen sollten. In Wirklichkeit, Sie sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen Diamanten kaufen und eine Kombination von Faktoren wie Budget, persönliche Vorlieben und – am wichtigsten – die Eigenschaften des Diamanten beurteilen Gesamtschnittgrad.
Die Kalettgröße ist nur ein Kriterium, das zur Bestimmung des endgültigen Schliffgrades eines Diamanten verwendet wird, und die Diamantbewertung ist ein „Gesamtbild“-Prozess.🖼️ Die meisten Kaletts in modernen Diamanten werden als „Klein“ bis „Keine“ eingestuft, aber selbst ein Diamant im Ideal- oder Exzellent-Schliff kann einen haben Mittleres oder etwas großes Kalet. Auch das Gewicht spielt hier eine Rolle, da kleinkarätige Diamanten mit hoher Schliffqualität häufig die Auswirkungen einer Kalette minimieren, sodass diese Kategorie weniger kritisch ist.
Letztendlich ist es wichtig zu verstehen, was SIE von einem Diamanten erwarten, und jeden Stein genau zu prüfen, um festzustellen, welcher Stein am besten zu Ihrem gewünschten Aussehen und Budget passt. Wir haben tatsächlich Einkaufsführer für erstellt .5, 1, 1.5, und 2-Karat-DiamantenSchauen Sie sich diese unbedingt an, um weitere Tipps und Tricks für die Suche nach dem perfekten Diamanten zu erhalten!
.postid-11271 .ct-inner-content .jt-note-block-content{font-size:1em} .postid-11271 .ct-inner-content .tablepress{margin:2em auto} .postid-11271 .ct-inner-content .tablepress caption{display:none} .postid-11271 .ct-inner-content #tablepress-122 th, .postid-11271 .ct-inner-content #tablepress-122 td{text-align:center;vertical-align:middle} .postid-11271 .ct-inner-content #tablepress-122 th.column-1{min-width:170px} .postid-11271 .ct-inner-content #tablepress-122 td.column-2{text-align:left}