Wir haben alle von den 4Cs gehört. Wenn wir also diese haben, brauchen wir dann wirklich ein ASET-Image? Und was ist das überhaupt?!
Während uns das typische 4Cs-Diamantenqualitätsbewertungssystem hervorragend bei der Auswahl eines Qualitätsdiamanten hilft, können wir es in Bezug auf den Schliff durchaus tun einen Schritt weiter gehen.🏃🏻♀️
Wenn der Schliff eines Diamanten der wichtigste Faktor für seine Brillanz, sein Feuer und sein Funkeln ist, kann es sicher nicht schaden, dies auszugleichen mehr Informationen, oder?
Dies ist, wo die ASET-Bild kommt in.
Das ASET-Bild bietet noch detailliertere Informationen darüber, wie Ihr Diamant mit ihm tanzt und spielt !– das Wichtigste, was man über einen Diamanten wissen sollte!
Lassen Sie uns also loslegen und herausfinden, was dieses ASET-Bild wirklich zu bieten hat und ob wir es beim Kauf unseres nächsten Diamanten benötigen.
Was ist ein ASET-Image und was ist das Framework?
Nun, fangen wir mit den Grundlagen an, ja?
ASET steht für Winkelspektrum-Bewertungstool. Ich weiß, schick! Dieses ASET-Gerät wurde von der AGS (American Gem Society) entwickelt und ist das Herzstück ihres auf Lichtleistung basierenden Schliffbewertungssystems.
Während wir sicherlich das Wissen, das wir bereits über Diamanten haben, nutzen können, um eine fundierte Entscheidung über die Qualität des Steins zu treffen, ermöglicht uns das ASET-Bild, diese Entscheidung zu treffen einen Schritt weiter.
Wenn wir einen Diamanten betrachten, können wir unser Bauchgefühl zusammen mit Informationen zur Diamantqualitätsbewertung nutzen und denken: „AHA! Was für ein atemberaubend brillanter Diamant!“ Oder vielleicht alternativ: „Hmm… wir können es besser machen!“ Dennoch ist das ASET-Image ein außerordentlich einfaches Werkzeug liefert schnell und effektiv eine Menge mehr Informationen darüber, wie gut ein Diamant mit Licht umgeht.😎
Die Brillanz und das Feuer eines Diamanten sind die Essenzen seiner unvergleichlichen Schönheit. Daher ist es wichtig, die Schliffqualität zu verstehen und leichte Leistung Die genauere Betrachtung eines Diamanten könnte der Schlüssel zur Auswahl eines wirklich exquisiten Diamanten sein.
Dieses 2005 von der AGS eingeführte Bewertungssystem ist das fortschrittlichste und wissenschaftlich geprüfteste Schliffbewertungssystem auf dem Diamantenmarkt.
Und das ASET-Image selbst ist eigentlich sehr einfach …
Haben Sie schon einmal durch ein Kaleidoskop geschaut? Das ASET-Bild sieht sehr ähnlich aus!
Welche Art von Farbverteilung sollten wir in einem ASET-Bild erwarten?
Zeit, etwas tiefer einzutauchen.
Wie erwähnt werden die ASET-Gerät ist eigentlich überraschend einfach. Das Bild ist mit Rot, Blau, Grün und Schwarz (oder Weiß) farbcodiert. Wenn wir verstehen, was diese Farben darstellen, können wir beginnen zu verstehen, wie effektiv ein Diamant das Licht spielt und manipuliert.
Also, lass es uns aufschlüsseln!
Netz - Die rote Farbe im ASET-Bild stellt das hellste Licht dar, das den Diamanten mit außergewöhnlicher Brillanz erstrahlen lässt! Wie Sie sich vorstellen können, ist es eine gute Sache, wenn wir auf diesen Bildern viel Rot sehen! 👍🏻 Dabei handelt es sich um das Licht, das in einem Winkel von 45–75 Grad auf den Diamanten trifft.
BLAU - Die blauen Bereiche stellen die Bereiche dar Kontrast innerhalb des Diamanten. Das ist das Muster aus Hell und Dunkel, das für das Auge ästhetisch ansprechend ist (zumindest bei einem gut geschliffenen Diamanten!). Diese Muster sollten symmetrisch, ausgewogen und gleichmäßig verteilt sein. Die blaue Farbe ist Licht, das typischerweise in einem Bereich von 75–90 Grad reflektiert wird.
GRÜNE - Die grüne Farbe zeigt Bereiche innerhalb des Diamanten, die immer noch Licht reflektieren (wie die rote Farbe zeigt), sie ist jedoch im Allgemeinen weniger hell als die roten Bereiche mit Lichtreflexion. Die grüne Farbe stellt Licht dar, das zwischen 0 und 45 Grad reflektiert wird. Im Idealfall würden wir in diesen ASET-Bildern gerne viel mehr Rot als Grün sehen. Allerdings ist es nicht ungewöhnlich, dass die Tafel in der Mitte des Steins Rot ODER Grün und manchmal auch eine Kombination aus beidem reflektiert.
Schwarz oder weiß) - Nun stellen schwarze (oder weiße) Bereiche typischerweise die hellen Bereiche dar Leckage. Damit sind wörtlich die Bereiche im Diamanten gemeint, in denen tatsächlich Licht verloren geht. Wie Sie sich vorstellen können, ist dies die unerwünschteste Farbe und wir möchten davon so wenig wie möglich im ASET-Bild haben!
Warum wurde der ASET erfunden?
Sehr gute Frage!
Schließlich verfügen wir über Systeme zur Bewertung der Diamantenqualität (wie das GIA). Warum sollten wir die Hilfe von ASET benötigen?
Beginnen wir mit der Beantwortung dieser Frage mit einem Rückblick Anatomie des Diamanten.
Diamantanatomie
Was einen Diamanten zu einem so begehrenswerten Stein macht, ist seine schiere Brillanz, sein Feuer und sein Funkeln. Die außergewöhnliche Lichtleistung lässt einen gut geschliffenen Diamanten im Licht tanzen und wie ein Stern am Himmel funkeln.
Und diese leichte Leistung wird größtenteils dem wohl wichtigsten C des 4Cs-Bewertungssystems zugeschrieben –CUT. Doch wenn die meisten Menschen über den Schliff eines Diamanten nachdenken, denken sie natürlich eher an die FORM als an die Schliffqualität.
Aber der Schliff ist so viel mehr als die Form des Diamanten!
Alle diese Proportionen müssen im Einklang miteinander funktionieren. Daher bewerten wir einen Diamanten nicht anhand seiner individuellen Proportionen, sondern anhand dessen Wie sich die einzelnen Proportionen zueinander verhalten!
Wie Sie sehen, ist es so viel mehr als nur die Form!
Nehmen Sie das oben Gesagte runder Diamant im Brillantschliff Oben als Beispiel zeigt das GIA deutlich die verschiedenen Aspekte dieses Diamanten, die bei der Bestimmung der Schliffqualität des Steins berücksichtigt werden müssen.
- Tabellengröße - Ein Diamant im Exzellent-Schliff hat im Allgemeinen eine Tafelgröße zwischen 52 und 62 Prozent.
- Gesamttiefe - Dies ist die Gesamttiefe des Diamanten, von ganz oben bis ganz unten!
- Pavillontiefe - Die Tiefe des Pavillons ist die untere Hälfte der Raute. Ein Diamant mit einer zu tiefen oder zu flachen Pavillontiefe leidet häufig unter Lichtverlust (und das wollen wir nicht!).
- Pavillonwinkel - Um als ausgezeichnet zu gelten, sollte der Pavillonwinkel zwischen 40.6 und 41.8 Grad liegen, wobei alle anderen Proportionen optimiert sind.
- Kronenhöhe - Dies könnte man als die obere Hälfte des Diamanten bezeichnen. Auch hier kann die Kronenhöhe die Fähigkeit eines Diamanten, Licht zu reflektieren und zu streuen, stark beeinflussen.
- Kronenwinkel - Ein gut geschliffener Diamant sollte einen Kronenwinkel haben, der zwischen 31.5 und 36.5 Grad liegt.
- Gürtelstärke - Der Gürtel ist der mittlere Teil des Diamanten zwischen der Krone und dem Pavillon. Ideal ist hier eine mittlere bis leicht dicke Gürtelstärke – nicht zu dick und nicht zu dünn!
- Untergürtel/halbe Facettenlänge - Dieser Bereich definiert den Kontrast eines Brillanten im Rundschliff, der wiederum die Brillanz eines Diamanten verstärkt oder ablenkt. Ein gut geschliffener Diamant liegt zwischen 65 und 90 Prozent.
- Culette - Die Kalette ist eine kleine Facette ganz unten am Diamanten. Mit bloßem Auge kann dies schwer zu erkennen sein, aber es dient hauptsächlich dazu, zu verhindern, dass die Spitze des Diamanten absplittert. Eine sehr kleine oder kleine Scherbe in einem GIA-Bericht wird im Allgemeinen als Bestandteil eines hervorragenden Schnitts angesehen.
Mathematische Methoden vs. ASET-Analyse
Wie Sie sehen, müssen bei der Beurteilung der Schliffqualität eines Diamanten viele mathematische Parameter berücksichtigt werden! Und obwohl diese branchenweit anerkannt sind, gibt es einen sehr guten Grund für AGS ebenfalls führt leistungsbasierte ASET-Analysen zur Bewertung der Lichtleistung durch…
⚠️Denn auch wenn es möglicherweise nur einen geringfügigen Unterschied zwischen den Spezifikationen zweier verschiedener Diamanten gibt (in Bezug auf ihre Prozentsätze und Winkel usw.), könnte es doch einen geben ENORM Unterschied in ihrer Lichtleistung.
Und die Lichtleistung ist das, worauf es ankommt, oder?
Aus diesem Grund wurde das ASET erfunden, um die Lichtleistung eines Diamanten besser zu bewerten und den Kunden außerdem ein umfassendes und tieferes visuelles Verständnis der Schliffqualität zu vermitteln.
Dies ermöglicht uns viel mehr Informationen über:
- Wie effektiv ein Diamant das verfügbare Licht nutzt
- Wie gleichmäßig das Licht im gesamten Diamanten reflektiert wird
- Die Tischfacette
- 8 Kronenfacetten
- 8 Hauptfacetten des Pavillons
Es kommt Sarin-Technologie zum Einsatz um alle Winkel, Prozentsätze und Proportionen eines Diamanten zu messen, die dann zur Bestimmung des Schliffgrades verwendet werden.
Dies wird bis heute vom GIA Gem Trade Laboratory verwendet.
Das AGS ASET-Framework misst und bewertet jedoch alle 58 Facetten und die gesamte Lichtleistung des Steins, Sie können sich also vorstellen, wie viel mehr Informationen wir dadurch erhalten!
Ist die ASET-Bildauswertung ein Muss für den Diamantenkauf?
Lasst uns nicht herumalbern, oder?
Ist eine ASET-Bildauswertung ein Muss? für einen Diamantkauf…Absolut nicht.🙂 Hier gibt es keine Regelbücher! Sie können diese ASET-Bilder als eine betrachten zusätzlicher Bonus. Ein wirklich unglaublicher und praktischer Bonus!
Während AGS ASET-Bilder in ihren Berichten enthält, ist dies bei Diamanten mit GIA-Bewertung nicht der Fall. Der GIA konzentriert sich auf die oben genannten mathematischen Parameter und gibt Informationen in Bezug auf die anderen Cs – Farbe, Reinheit und Karatgewicht – klar an.
Hier ist es wichtig zu beachten, dass ASET-Bilder zwar wahrscheinlich das Sahnehäubchen auf einem schillernden Kuchen wären, es aber am wichtigsten ist, dass der Diamant, den Sie kaufen möchten, von einer hochkarätigen Behörde (wie GIA) bewertet wurde ein weniger bekanntes Labor.
Dadurch wissen wir, dass die Schnittsorte absolut vertrauenswürdig ist und Sie mit Sicherheit das bekommen, wofür Sie bezahlen!
Das vielleicht Attraktivste am ASET-Image ist, dass es gibt Kunden ein umfassenderes und visuelleres Verständnis der Schliffqualität und Lichtleistung eines Diamanten. Was während des Kaufprozesses unglaublich hilfreich sein kann.
📝Unsere Empfehlung? Überprüfen oder verifizieren Sie die Lichtleistung des Diamanten immer durch eine Schleife mit starker Vergrößerung oder online mithilfe eines 360-Grad-Videos des tatsächlichen Diamanten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Und besorgen Sie sich unbedingt das Diamantqualitätszertifikat eines seriösen Labors!
Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass diese möglicherweise nicht so genau sind wie die ASET-Bilder von AGS, da sie möglicherweise keinen Zugriff auf so hochentwickelte und wissenschaftlich entwickelte Geräte haben oder dem strengen standardisierten Prozess folgen, den AGS einhält.
Diese internen Technologien haben Vor- und Nachteile. Es lohnt sich jedoch zu prüfen, ob es sich tatsächlich um ein AGS-ASET handelt, damit Sie vollständige Transparenz haben.
BONUS: ASET-Bilder vs. Idealscope-Bilder
Die Grundprinzipien des Idealscopes sind weitgehend dieselben wie die des ASET. In ganz ähnlicher Weise handelt es sich um eine sehr einfache Technologie, die uns eine Visualisierung der Lichtleistung eines Diamanten ermöglicht.
Das Idealscope ist ein Reflektorwerkzeug (ähnlich wie das ASET), das aus den Erkenntnissen eines japanischen Wissenschaftlers in den 1970er Jahren entstand.
Werfen wir einen Blick auf die Hauptunterschiede zwischen dem ASET und dem Idealscope am Beispiel runder Diamanten im Brillantschliff:
ASET
- Fortschrittlichere Technologie mit den Farben Blau, Grün, Rot und Schwarz, um Bereiche mit guter Lichtleistung anzuzeigen.
- Kann das ASET-Bild Ihres Diamanten mit einer Referenztabelle vergleichen, die eine Vielzahl von Muster- und Farbkombinationen zeigt, die von durchschnittlich, überdurchschnittlich, sehr gut und ausgezeichnet reichen.
- Enthält viele weitere Informationen!
- Funktioniert gut für Diamanten im runden Brillantschliff sowie für andere Diamanten mit ausgefallenen Formen.
- Erfordert größere Kenntnisse zur Interpretation.
Idealscope
- Besteht aus einer einfacheren schwarzen Linse und einem roten reflektierenden Material. Rot zeigt die Lichtrückkehr an und schwarze Bereiche zeigen den Kontrast an, wobei Weiß den Lichtverlust anzeigt.
- Kann durch Idealscope schauen und mit einer einfachen Referenztabelle vergleichen, um Symmetrie, Lichtleistung und Proportionen zu bewerten.
- Enthält weniger Informationen.
- Funktioniert nicht gut für Diamanten mit ausgefallenen Formen.
- Perfekt für einen Diamanten-Neuling Ich bin auf der Suche nach etwas mehr Informationen.
Weitere häufig gestellte Fragen zu ASET-Bildern
Zeit, diese FAQs zu beantworten!
Was ist eine ideale Tabellenspiegelung in einem ASET-Bild?
Der Farbcode für die Tabelle kann sowohl rot als auch grün sein. Denken Sie daran, dass diese beiden Farben eine Lichtrückgabe darstellen und es daher nicht so sehr darum geht, dass die eine besser ist als die andere, sondern lediglich darum, dass sie etwas anderes bieten Art der Lichtrückkehr.
Hier ist es wichtig zu beachten, dass die Farbe der Tischreflexion tatsächlich als Funktion der Hauptwinkel des Pavillons unterschieden wird – und nicht anhand der Tischgröße oder der Scheitelwinkel!
Kurz gesagt, es gibt keine wirklich ideale Tabellenreflexion, da, wie bereits erwähnt, nicht jedes Element oder jeder Anteil des Diamanten einzeln gemessen werden kann. Alles ist füreinander relevant.
Sie können sowohl einen grün- als auch einen rotreflektierten Tisch haben und beide können einen atemberaubenden Diamanten ergeben, obwohl sie leicht unterschiedliche Lichtreflexionseigenschaften haben.
Welche Juweliere bieten ASET-Bilder an?
Beide Brian Gavin und Weißblitz bieten ASET-Bildgebung mit ihren Diamanten an. Bedenken Sie jedoch, dass diese von den Juwelieren bereitgestellten ASET-Bilder möglicherweise nicht so genau sind wie die ASET-Bilder in den AGS-Diamantenberichten. Geben Sie bei Entscheidungen immer den ASG-ASET-Bildern den Vorrang, wenn es sich um Diamanten handelt von AGS bewertet.
(💡Denken Sie aber auch daran, dass die ASET-Bildgebung kein MUSS im Kaufprozess ist. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie über einen zertifizierten Labordiamantenqualitätsbericht verfügen. wie zum Beispiel ein GIA-Diamantenqualitätsbericht)
Alles ASET-Bilder und mehr
Es gibt hier viele Informationen, die Sie mitnehmen können, aber lassen Sie sich davon nicht überfordern!
Die ASET-Technologie ist simpel, unglaublich aufschlussreich und eine großartige Visualisierungshilfe, die Sie im Kaufprozess unterstützt. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, kann es auf jeden Fall zu besseren Einblicken führen und Ihnen die Gewissheit geben, dass Sie tatsächlich einen Diamanten im Schliff von hervorragender Qualität kaufen!
Wenden Sie sich bei Bedenken unbedingt an einen seriösen Juwelier und genießen Sie die Farbdarstellung der ASET-Technologie und alle damit bereitgestellten Informationen!😊
.postid-9587 .ct-inner-content .jt-note-block-content{font-size:1em!important} .postid-9587 .ct-inner-content .jt-note-block-content ul{margin:0 }